Musper, Theodor
- Lebensdaten
- 1895 – 1976
- Geburtsort
- Heidenheim/Brenz
- Sterbeort
- Sillenbuch bei Stuttgart (Württemberg)
- Beruf/Funktion
- Kunsthistoriker ; Museumsdirektor
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 104041749 | OGND | VIAF: 102328007
- Namensvarianten
-
- Musper, Heinrich Theodor
- Musper, Theodor
- Musper, Heinrich Theodor
- Musper, Heinrich Th.
- Musper, H. Th.
- Musper, H. Theodor
- Musper, Heinrich T.
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Musper, Heinrich Theodor
Kunsthistoriker, Museumsdirektor, * 22.12.1895 Heidenheim/Brenz, † 5.2.1976 Sillenbuch bei Stuttgart (Württemberg). (evangelisch)
-
Genealogie
V →August (1865–1939), Kaufm. in. H., S d. August, Sattler in Schnaitheim (Württemberg), u. d. Johanna Karoline Katharina Hodum;
M Helene (1866–1959), T d. Robert Moser, Pfarrer in Ostdorf, u. d. Bertha Conradi;
B →Fritz (1892–1943), Dr. rer. nat., Lagerstättengeologe, seit 1921 im Auftrag d. niederländ. Reg. in Indien (s. L); Schwager →Alfred Bentz (1897–1964) aus H., Geologe, 1958-62 Präs. d. Bundesanstalt f. Bodenforschung (s. Pogg. VII a; DBE; L);
– ⚭ 1) Stuttgart 1934 (⚮) Wilma Schindele (1902–96), ⚭ 2] Georg Wilhelm von der Vring, 1889-1968, Lyriker, s. Niedersächs. Lb. VII, 1971, S. 330-44; Biogr. Hdb. Oldenburg; Killy;; Kosch, Lit.-Lex.³), aus Stuttgart, 2) Bad Kissingen 1956 Hildegard Adelheid (* 1909) aus Bromberg, Tanzinst.-inh. in Bad Kissingen, Wwe d. Tanzlehrers →Karl Schmitt († 1952), T d. Max Packhaeuser († 1941), Bahnhofsvorsteher in Bromberg, u. d. Adelheid v. Strobitzki; kinderlos. -
Biographie
M. besuchte das Gymnasium in Schwäbisch Gmünd und studierte in München Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und Archäologie. 1922 promovierte er bei →Heinrich Wölfflin mit einer Arbeit über den Petrarca-Meister. Danach war er als Geschäftsführer der Neuen Sezession in München tätig. 1925 übernahm er die Leitung der Graphischen Sammlung der Stuttgarter Staatsgalerie. 1946 zum Direktor der Staatsgalerie ernannt, bekleidete er dieses Amt bis 1960. M. übernahm zwei ausgebrannte Museumsgebäude und eine alte Wehrmachtsbaracke. Die Bestände der Sammlung waren in 20 Depots zerstreut, z. T. zerstört oder entwendet worden. Der Wiederaufbau des 1958 neu eröffneten Hauses war eine große Leistung M.s, nicht minder bedeutend seine zielstrebige Erweiterung der Sammlungen durch aufsehenerregende Neuerwerbungen, die Stuttgart zu einer Museumsstadt von überregionaler Bedeutung machten. So gelang ihm der Ankauf von Werken von Cranach, Ratgeb, Hals und Rembrandt, vor allem aber der Aufbau der Neuen Abteilung, deren Bestände 1937 durch den Verkauf „entarteter“ Kunst dezimiert worden waren. M. erwarb Werke von Munch, Marc, Picasso, Beckmann, Grosz, Kokoschka, Kirchner und Renoir sowie 1959 die Sammlung Moltzau, die 30 Gemälde franz. Impressionisten umfaßte.
Als Wissenschaftler beschäftigte sich M. seit seiner Dissertation mit Tafelbildern und Graphiken des 15. und 16. Jh. Von seinen oft mit ausführlichen Kommentaren versehenen Faksimileausgaben von Holzschnittwerken sind Maximilians „Weißkunig“ (1956) und dessen „Theuerdank“ (1968) besonders hervorzuheben. 1961 machte er der Forschung die „Urausgaben der holländ. Apokalypse und Biblia pauperum“ zugänglich. Ein umfassendes Werk über die Geschichte des Holzschnitts in fünf Jahrhunderten – die erste Auflage war 1944 verbrannt – erschien 1964. Bereits 1952 hatte M. eine Biographie über →Albrecht Dürer mit dem Untertitel „Der gegenwärtige Stand der Forschung“ vorgelegt. 1965 veröffentlichte er eine kürzere Monographie (ital. 1965, engl. 1966) und 1969 über Dürers seinerzeit kontrovers diskutierte Kaiserbildnisse ein nicht weniger umstrittenes Bändchen. Hinzu kamen zahlreiche Aufsätze über Gemälde und Graphiken, aber auch über Zeichnungen der Spätgotik und der Renaissance in Fachzeitschriften.|
-
Auszeichnungen
Prof.titel (1960).
-
Werke
Weitere W Die Holzschnitte d. Petrarca-Meisters, 1927;
Unteres, zu Rogier van der Weyden u. Jan van Eyck, 1948;
Kat. d. Staatsgal. Stuttgart, 1957;
Got. Malerei nördl. d. Alpen, 1961;
Neuere franz. Malerei aus d. Staatsgal. Stuttgart, Ausst.kat. Karlsruhe 1961;
Altniederländ. Malerei v. van Eyck bis Bosch, 1968;
Der Antichrist u. d. fünfzehn Zeichen, 1970;
Altdt. Malerei, 1970;
Der Einblattholzschnitt u. d. Blockbücher d. XV. Jh., 1976. – Verz. d. Aufsätze zu Dürer: M. Mende, Dürer-Bibliogr., 1971. -
Literatur
G. Schweier, Namhafte Heidenheimer, I, 1968, S. 51 (P);
Stuttgarter Ztg. v. 13.2.1976 (P) u. 22.12.1995;
FAZ v. 14.2.1976;
Trauerreden in memoriam H. T. M. (Ms. in d. Staatsgal. Stuttgart). – Zu Fritz: A. Bentz, in: Erdöl u. Kohle 1, 1948, S. 97 f. (W, P). -
Autor/in
Wolfgang Schmid -
Zitierweise
Schmid, Wolfgang, "Musper, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 18 (1997), S. 638-639 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104041749.html#ndbcontent