Schubert, Franz
- Lebensdaten
- 1808 – 1878
- Geburtsort
- Dresden
- Sterbeort
- Dresden
- Beruf/Funktion
- Geiger ; Komponist ; Dirigent ; Musiker
- Konfession
- katholisch?
- Normdaten
- GND: 103805850 | OGND | VIAF: 59273218
- Namensvarianten
-
- Schubert, Franz
- Schubert, François
- Schubert, Franz Anton
- Schubert, Franz Xaver
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Personen im Fachinformationsdienst Darstellende Kunst
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Schubert, Franz
-
Biographie
Schubert: Franz S., Sohn des Franz Anton (s. o. S. 613), geboren am 22. Juli 1808 zu Dresden, † am 12. April 1878 ebendaselbst. Bildete sich unter dem Concertmeister Rolla zum Violinisten aus, wurde dann zur Vollendung seiner Studien auf Kosten des Königs von Sachsen nach Paris zu Lafont geschickt, wo er bereits öffentlich auftrat und allgemeine Anerkennung fand. Nach seiner Vaterstadt zurückgekehrt, wurde er 1834 kgl. Kammermusikus, rückte 1838 zum Viceconcertmeister herauf und 1847 zum Concertmeister. Im J. 1873 trat er in den Ruhestand. Die Zeitgenossen schildern seine Technik als sehr bedeutend und seinen Vortrug anmuthig und leicht, jedoch vermißte man dem gegenüber die nöthige Kraft und einen großen Ton. Als Componist ging er den breiten Weg der älteren Violincomponisten: Eleganz ohne tieferen Inhalt. Er gab Etuden heraus, Duos für Pianoforte und Violine, Concertanten für Violine und Violoncello und Violinsoli mit Orchester. Seine Frau, geb. Maschinka Schneider, Tochter des Georg Abraham Schneider, geboren am 2. August 1815 zu Reval und † am 20. September 1882 zu Dresden, war eine vortreffliche Coloratursängerin und Schülerin ihrer Mutter und Bordogni's in Paris. Sie trat zuerst in der deutschen Oper in London 1832 auf, wurde dann nach erneueten Studien unter Bianchi in Mailand an der Dresdener Oper angestellt, wo sie sich mit Franz S. vermählte und bis 1860 an der Bühne wirkte, zuletzt nur als Schauspielerin. Ihre Stimme war nicht umfangreich und daher für große Rollen nicht geeignet, doch als Rosine im Barbier und Susanne im Figaro soll sie unübertrefflich gewesen sein. (Fürstenau, Schilling u. Riemann.)
-
Autor/in
Rob. Eitner. -
Zitierweise
Eitner, Robert, "Schubert, Franz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 32 (1891), S. 628 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103805850.html#adbcontent