Eck von Sulzbach, Paul
- Dates of Life
- gestorben 15. Jahrhundert
- Occupation
- Alchemist
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 102570817 | OGND | VIAF: 24993955
- Alternate Names
-
- Eck, Paul
- Eck von Sulzbach, Paul
- Eck, Paul
- Eck, Paul, von Sulzbach
- Eck, Paulus
- Paul, Eck
- Paul, Eck de Sulzbach
- Paul, Eck von Sulzbach
- Paul, de Sulzbach
- Paulus, Eck
- Paulus, Eck de Sultzbach
- Sulzbach, Paul Eck von
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Eck, Paul
-
Biography
Eck: Paul E. von Sulzbach, Alchemist des 15. Jahrhunderts, von dessen Leben nichts bekannt ist als seine Arbeiten, die in mehreren Beziehungen äußerst merkwürdig sind. Mit Sicherheit wird ihm zugeschrieben „Clavis philosophorum“ (1489), wieder abgedruckt im „Theatrum chemicum“ t. IV.; mit geringerer Sicherheit die von Joach. Tanck in Frankfurt 1604 edirte Schrift „De Lapide philosophico“. In den ersteren dieser Schriften beschreibt E. im November 1489 angestellte Versuche, welche beweisen, daß Mercur beim Erhitzen an Gewicht zunimmt, weil er einen Geist aufnehme, welcher bei der Destillation wieder entweiche — spiritus unitur corpori (Theatrum Chimicum t. IV. p. 1142, 1144), eine merkwürdige früher und später völlig vergessene Schrift zur Entdeckung des Sauerstoffs und der Ursache der Verbrennung. In derselben Schrift findet sich die erste Erwähnung vom Niederschlagen des Silbers aus einer Lösung durch andere Metalle (Mercur). Er beschreibt diesen sogenannten Arbor Dianae als delectabilissimae excrescentiae, monticuli et arbusti.
-
Literature
Siehe die Geschichte der Chemie von Kopp und namentlich die von Höfer, 2. Aufl. I. S. 471.
-
Author
Oppenheim. -
Citation
Oppenheim, Alphons, "Eck von Sulzbach, Paul" in: Allgemeine Deutsche Biographie 5 (1877), S. 606 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102570817.html#adbcontent