Leidrad
- Lebensdaten
- erwähnt 782, gestorben 813
- Beruf/Funktion
- Bischof von Lyon ; Bischof
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 102498415 | OGND | VIAF: 52083615
- Namensvarianten
-
- Leidrad von Lyon
- Leidrad
- Leidrad von Lyon
- Leidradus, Lugdunensis
- Leidrad, Bischof
- Leidrad, de Lyon
- Leidrad, von Lyon
- Leidrade, Archevêque
- Leidrade, Bibliothécaire
- Leidrade, de Lyon
- Leidrade, de la Norique
- Leidradus, Archbishop
- Leidradus, Bibliothecarius
- Leidradus, Episcopus
- Leidradus, Noricus
- Leidradus, of Lyons
- Leidrat, de Lyon
- Leidrat, de la Norique
- Leidrad, Bischoph
Vernetzte Angebote
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Personen in der ADB
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leidrad
-
Biographie
Leidrad, 799—813 Bischof von Lyon, wirkte unter dem gelehrten Aribo von Freising als Diakon des dortigen Bisthums, schrieb nach 782 eine Urkunde Herzog Thassilo's. →Karl der Große zog ihn an seinen Hof und sandte den schon zum Bischof von Lyon bestimmten 798 zum Königsboten in die Gebiete von Narbonne, Arles und Marseille. Er gründete in seiner Diözese Schulen und Bibliotheken zur Ausbildung des Klerus, verbesserte den Gottesdienst und stellte Kirchen wieder her. Sein Schüler Agobard wurde sein Chorbischof und Leidrad's Nachfolger, als er sich alt und krank ins Kloster S. Medard zu Soissons zurückzog. Bei Migne, Patrologia, Cursus latinus XCIX sind Leidrad's Werke gesammelt.
-
Literatur
Ueber ihn Bähr, Geschichte der römischen Literatur im Karolingischen Zeitalter, 1840; Wattenbach, Deutschlands Geschichtsquellen. 4. Aufl. II. Bd.
-
Autor/in
v. Kalckstein. -
Zitierweise
Kalckstein, Ludwig Friedrich Karl von, "Leidrad" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 217 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102498415.html#adbcontent