Battus, Levinus
- Dates of Life
- erwähnt 1557, gestorben 1591
- Place of birth
- Gent
- Place of death
- Rostock
- Occupation
- Arzt ; Mathematiker ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 102438013 | OGND | VIAF: 22528983
- Alternate Names
-
- Battus, Levinus
- Barts, Levinus de
- Barts, Lieven de
- Baten, Levinus
- Baten, Lieven
- Batt, Levinus
- Batt, Lieven
- Battus, Levin
- Battus, Levinus, d.Ä.
- Battus, Levinus, der Ältere
- Battus, Lieven
- Battus, Liévin
- Battus, Livinus
- De Baets, Levinus
- De Baets, Lieven
- Battus, Levinus, der Älthere
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Battus, Levinus
-
Biography
Battus: M. Levinus B., Professor der Medicin, geb. zu Gent, Sohn des Bartholomäus B. aus Aelst in Flandern, eines Schülers Luthers, der 1556 der Religion wegen die Heimath verlassen mußte und über Lübeck nach Rostock kam, wo er 1558 starb. Sein gleichfalls flüchtiger Sohn Johannes ward Stammvater der Batten in Hamburg. Levinus wurde in Rostock 1557 immatriculirt, studirte ferner in Wittenberg, wo er Mag. artium wurde; 1560 trat er als solcher in die Rostocker Facultät, und der Rath übertrug ihm die mathematische Vorlesung, 1564 wurde er Regens des Collegium facult. art., ging 1565 vor der Pest nach Italien, 1566 kehrte er als Dr. med. zurück, ward fürstlicher außerordentlicher Professor, † 11. April 1591. Seine erste Frau Anna war die Tochter des berühmten Konrad Pegelius, er heirathete sie 1563, der älteste Sohn, Levin, war Jurist und Professor Vicarius in Rostock, † c. 1643. B. hat als tüchtiger Mathematiker und Mediciner gegolten, er behauptete mit Sicherheit die Epilepsie (durch Kopföffnung) heilen zu können. Noch 1591 gab er in Rostock die Werke des Mediciners Bording heraus, dessen Hausgenosse und Zuhörer er gewesen.
-
Literature
S. die Quellen Rostock. Etwas II. S. 281 ff., 747 ff. (enthält Unrichtigkeiten), III. S. 584. — Blanck, Meckl. Aerzte S. 12. — Gratulation des Rostock. Gymnasiums an F. V. Fritzsche, 1875.
-
Author
Krause. -
Citation
Fritsche, F. von, "Battus, Levinus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 135 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102438013.html#adbcontent