Rube, Johann Christoph
- Dates of Life
- um 1665 – nach 1748
- Place of birth
- Hohenebra
- Occupation
- geistlicher Dichter ; Jurist ; Schriftsteller ; Liederdichter
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 10232235X | OGND | VIAF: 152023750
- Alternate Names
-
- Rube, Johann Christoph
- Rube, J. C.
- Rube, Joannes C.
- Rube, Joannes Christophorus
- Rube, Johann C.
- Rube, Johannes C.
- Rube, Johannes Christoph
- Rube, Johannes Christophorus
- Ruben, J. C.
- Ruben, Johann Christoph
- Rubens, Johann Christoph
- Rube, Johann Christof
- Rube, Johannes Christof
- Ruben, Johann Christof
- Rubens, Johann Christof
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Rube, Johannn Christoph
-
Biography
Rube: Johannn Christoph R., geb. um 1665, † nach 1748 als Amtmann zu Battenberg in Hessen-Darmstadt, war ein fruchtbarer geistlicher Liederdichter. Einzelne Lieder von ihm erschienen schon 1692 im sog Pietisten-Gesangbuch des Luppius (s. A. D. B. XIX, 650). Es folgte 1712 eine eigene Sammlung: „Frühlingsblumen aus der geistlichen Erde"; eine zweite 1737: „Poetisch-christliche Liedergedanken aus den Sonn- und Festtags-Evangelien und Episteln eines frommen Rechtsgelehrten“, herausgegeben von Rube's Schwiegersohn, dem Frankfurter Senior Walther. Weitere Verbreitung haben aber nur fünf Lieder aus den „Frühlingsblumen“ gefunden, welche Freylinghausen nebst zwei weiteren in sein Gesangbuch aufnahm: „Der Tag ist hin, die Sonne gehet|nieder", „Der wahren Christen ganzes Leben". „O wie nichtig und wie wichtig ist der Christen Leben", „Seele, wenn du stets willt ruh'n“ und „Wohl dem, der sich auf seinen Gott“.
-
Literature
E. E. Koch, Kirchenl. (3. Aufl.) 4, 404.
-
Author
v. L. -
Citation
L., von, "Rube, Johann Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 29 (1889), S. 412-413 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10232235X.html#adbcontent