Carmon, Jakob
- Dates of Life
- erwähnt 1712, gestorben 1743
- Place of birth
- Rostock
- Place of death
- Rostock
- Occupation
- Jurist ; Dichter ; Hochschullehrer ; Konsistorialrat ; Schriftsteller
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 101802846 | OGND | VIAF: 37290027
- Alternate Names
-
- Carmon, Jakob
- Carmon, I.
- Carmon, Iacobus
- Carmon, J.
- Carmon, Jacob
- Carmon, Jacobus
- Carmon, Johann
- Carmonius, Jacobus
- Karmon, Jakob
- Karmon, I.
- Karmon, Iacobus
- Karmon, J.
- Karmon, Jacob
- Karmon, Jacobus
- Karmon, Johann
- Karmonius, Jacobus
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Carmon, Jakob
-
Biography
Carmon: Jakob C., Dr. phil. et jur., 1712—18 Professor der Eloquenz, 1718—43 Professor der Pandekten in Rostock, zugleich herzoglicher Consistorialrath und Director des geistlichen Gerichts, † 25. Juli 1743. Er war geboren in Rostock 2. März 1677, sein Vater Mag. Heinrich C. war daselbst Archidiacon 1675—1682, dann Pastor zu St. Jacobi 1682—1691. Sein Aeltervater stammte aus England von dem durch Heinrich VIII. in den Adelstand erhobenen Sir Walter Carman. Er wird als tüchtiger Jurist genannt, war in den beklagenswerthen mecklenburgischen Wirren ein treuer Anhänger des mit einer Art Cäsaren-Wahnsinns behafteten Herzogs Karl Leopold gegenüber der Ritterschaft und der Stadt Rostock, und hat einen schweren Makel in dem berüchtigten, vom Kaiser selbst gebrandmarkten Dömitzer sogenannten Hochverrathsprocesse auf sein Andenken geworfen. In Danzig, wohin Karl Leopold mit seiner Maitresse, der Frau des Kanzlers v. Wolfrath, seiner eigenen Nichte, sich begeben hatte, sprach der dorthin berufene C. mit dem Kanzleirath Dr. Eh. David Schröder am 29. Mai 1722 das Todesurtheil über den unschuldigen Kanzler v. Wolfrath, das in|Dömitz, wie alle die anderen scheußlichen Urtheile, vollzogen wurde. Ueber dem Proceß schwebt noch Dunkel, man vergl. darüber die mecklenburgischen Geschichtschreiber: Boll, v. Lützow etc., besonders auch Julius Wiggers ("Im Neuen Reich“ 1875, Nr. 44—46). Wegen des für damalige Zeit fast auffallend schönen Versfalles sind Carmon's Begrüßungsoden erwähnenswerth, lateinische und deutsche, von denen Proben im Rostocker Etwas IV. S. 774 ff. zu finden.
-
Literature
Vergl. Rostocker Etwas VIII. S. 165, wo Nachweise und die Titel seiner juristischen Dissertationen.
-
Author
Krause. -
Citation
Krause, "Carmon, Jakob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 3-4 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101802846.html#adbcontent