Schumann, Carl
- Lebensdaten
- 1814 – 1867
- Geburtsort
- Kleinschirma bei Freiberg (Sachsen)
- Sterbeort
- Freiberg
- Beruf/Funktion
- Modellmeister ; Handwerksmeister
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 1017601887 | OGND | VIAF: 220639213
- Namensvarianten
-
- Schumann, Carl Gottfried
- Schumann, Carl
- Schumann, Carl Gottfried
- Schumann, Karl
- Schumann, Karl Gottfried
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Schumann, Carl Gottfried
Modellmeister, * 30.1.1814 Kleinschirma bei Freiberg (Sachsen), † 17.2.1867 Freiberg, ⚰ Freiberg, Alter Friedhof. (evangelisch)
-
Genealogie
V N. N., Stuhlbauer;
M N. N.;
3 S →Carl Heinrich (1838–1900), Bergdir. b. d. Steinkohlen-AG Bockwa-Hohndorf b. Zwickau, Anton, Nachf. v. S. als Modellmeister in d. Modellwerkstatt d. Bergak., 1879 aus d. Staatsdienst entlassen, →Robert († 1879), Reviersteiger, b. e. Schlagwetterexplosion in Zwickau umgekommen. -
Biographie
Bereits als Kind eignete sich S. in der väterlichen Werkstatt handwerkliche Kenntnisse an, die seinen Lebensweg bestimmten. Nach Abschluß der Volksschule 1828 arbeitete er als Gehilfe des Chemikers →Carl Moritz Kersten (1803–50) an der Bergakademie Freiberg und wechselte 1830 zum Gezeugsarbeiter (Maschinist) auf die Freiberger Gruben. Seit 1833 arbeitete er als „Modelleur“ in der unter der Oberleitung des sächs. Maschinendirektors →Christian Friedrich Brendel (1776–1861) stehenden fiskalischen Maschinenbauwerkstatt Halsbrücke. 1843 kehrte er als Modellarbeiter in die eigens zum Modellbau eingerichtete Werkstatt der Bergakademie zurück (1852 Tit. Modellmeister).
Das Hauptverdienst S.s lag im Bau zahlreicher funktionsfähiger Maschinenmodelle und einigen Erfindungen, inbesondere dem druckluftbetriebenen Sprenglochbohren. Auf Anregung des Oberbergamtes begann er 1855 mit der Entwicklung des Verfahrens, das er etwa 10 Jahre lang technisch verbesserte. Wenngleich er bei dem damaligen Stand der Technik einige Probleme, z. B. die Zuführung der Druckluft nicht zufriedenstellend zu lösen vermochte, zeugen zwei heute noch von der Bergakademie bewahrte Originalmaschinen zum Sprenglochbohren vom technischen Verständnis S.s. Seine Entwicklung stand am Beginn der heute alltäglich gewordenen Drucklufttechnik etwa im Straßenbau. Als Modellmeister war S. verantwortlich für die Schaffung und Instandhaltung des Modellbestandes für Lehre und Forschung. Neben der Herstellung von Modellen von Maschinen und Anlagen des Berg- und Hüttenwesens, wie Wassersäulenmaschinen, Dampfmaschinen, Pochwerken, Setzwäschen etc. fertigte er auch Geräte und Instrumente nach Auftrag. Die Werkstatt erlangte internationale Bedeutung und Beachtung, da von ihr auch andere Schulen und Museen beliefert wurden. Von S. hergestellte Modelle finden sich heute u. a. in St. Petersburg (Rußland), Melbourne (Australien) und Kongsberg (Schweden). Die Zahl der erhaltenen Modelle dürfte, bei unterschiedlichem Erhaltungszustand, dreistellig sein. Der Hauptteil befindet sich in den Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg. Schriftliche Werke, wie fachwissenschaftliche Beiträge, Angebotskataloge und Maschinenbeschreibungen von seiner Hand sind nicht bekannt, wie er auch nicht mit Orden und Auszeichnungen bedacht wurde. Unter der Autorenschaft „Modellmeister Schumann Modellwerkstatt der Bergakademie Freiberg“ sind auch nach seinem Tode gefertigte Stücke anzutreffen.
-
Werke
Zwei Modelle u. zwei Originale v. Gesteinsbohrmaschinen mit Druckluftantrieb, 1855-64 (TU Bergak. Freiberg);
Modell e. Turbinengöpels mit Schwamkrug-Turbinen, um 1855 (Mus. Victoria, Melbourne, Australien);
Modell e. Freiberger Bleischlackenofens, 1859 (Gornij Musej, Gornij Inst., St. Petersburg);
Modell e. dampfgetriebenen Bohrturms, um 1860 (Musée de la Mine Aumetz, Frankreich);
Grubenmodell z. Silbergewinnung v. Kongsberg, um 1860 (Norsk Bergverksmus., Kongsberg, Norwegen);
Modell e. Cornwallschen Dampfmaschine, 1864 (TU Bergak. Freiberg). -
Literatur
C. Schiffner, Aus d. Leben alter Freiberger Bergstudenten, 1935, Bd. 1, S. 111-13, Bd. 2. S. 62 u. 405 (P);
F. Jentsch, Begegnungen mit fast vergessenen Kostbarkeiten, Ein Btr. z. zehnj. Bestehen d. Kustodie an d. TU Bergak. Freiberg 1985-1995, 1996;
G. Unland (Hg.), Wiss. vor Ort, Bilder zu Gesch. u. Gegenwart d. TU Bergak. Freiberg, 2005, S. 77. -
Autor/in
Frieder Jentsch -
Zitierweise
Jentsch, Frieder, "Schumann, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 751-752 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1017601887.html#ndbcontent