Makó de Kerek Gede, Paul
- Dates of Life
- 1724 – 1793
- Occupation
- Jesuit ; Naturwissenschaftler ; Mathematiker ; Physiker ; Philosoph
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 100973884 | OGND | VIAF: 14977125
- Alternate Names
-
- Makó de Kerek Gede, Paul
- Makó, Pál
- Gede, Paul Mako de
- Gede, Pál Makó de Kerek
- Kerck Gede, Pablo Mako von
- Kerck-Gede, Paul Mako de
- Kerek Gede, Pál Makó de
- Kerek-Gede, Paul Mako de
- Macko, P.
- Macko, Paul
- Mako de Kerck-Gede, Paul
- Mako de Kerek-Gede, Paul
- Mako von Kerckgede, Paul
- Mako, Paul
- Makó de Kerek Gede, Paul
- Makó de Kerek Gede, Pál
- Makó, P.
- Makó, Paul
- Makó, Paulus
- Makus, Paulus
- Makó de Cerek Gede, Paul
- Gede, Pál Makó de Cerek
- Cerck Gede, Pablo Mako von
- Cerck-Gede, Paul Mako de
- Cerek Gede, Pál Makó de
- Cerek-Gede, Paul Mako de
- Mako de Cerck-Gede, Paul
- Mako de Cerek-Gede, Paul
- Mako von Cerckgede, Paul
- Makó de Cerek Gede, Paul
- Makó de Cerek Gede, Pál
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Makó de Kerek Gede, Paul
-
Biography
Makó de Kerek Gede: Paul M., Mathematiker, Physiker, Philosoph, geb. 18. Juli 1724 zu Jaszapathi in Jazygien in Ungarn (doch werden auch 9. Juli 1723, 17. Juli 1724 als dessen Geburtstag genannt), † 19. August 1793 zu Ofen. Ein gelehrter Jesuit aus ungarischem Adelsgeschlechte gehört er der deutschen Wissenschaft insofern an, als er in Wien als Lehrer der Mathematik, Experimentalphysik und Mechanik an der Theresianischen Akademie wirkte, die beiden ersten Fächer lateinisch, die letztere deutsch vortragend. Er war es, der durch seine „Calculi differentialis et integralis institutia“, 1768, durch seine Schrift „De arithmeticis et geometricis acquationum resolutionibus“. 1770, durch mündlichen leicht faßlichen Vortrag in Wien Geschmack für die dort kaum dem Namen nach bekannten Theile der höheren Mathematik erweckte. Sein Heimathland Ungarn, wohin er nach Aufhebung des Jesuitenordens als Weltpriester zurückkehrte und wo er Director der philosophischen Facultät an der von Tyrnau nach Pest-Ofen verlegten Universität war, ehrt ihn als einen der Männer, die sich um die Aufnahme der Wissenschaften überhaupt in Ungarn die wesentlichsten Verdienste erwarben. Sein Sprachtalent wird ganz besonders gerühmt. Er beherrschte die deutsche, französische, italienische, lateinische Sprache gleich seiner Muttersprache und war auch des Griechischen und Hebräischen durchaus mächtig. Seine lateinischen Elegien wurden in den schweizerischen Schulen bei dem Sprachunterrichte benutzt. In theologischen und philosophischen Fragen kämpfte er für neue Ideen und gegen alle Vorurtheile, von denen er selbst frei war.
-
Literature
Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, Bd. XVI, 321—323.
-
Author
Cantor. -
Citation
Cantor, Moritz, "Makó de Kerek Gede, Paul" in: Allgemeine Deutsche Biographie 20 (1884), S. 125 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100973884.html#adbcontent