Ellenbog, Ulrich
- Dates of Life
- um 1435 – 1499
- Place of birth
- Feldkirch (Vorarlberg)
- Place of death
- Memmingen
- Occupation
- Arzt
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 100965008 | OGND | VIAF: 29887267
- Alternate Names
-
- Ellenbog, Ulrich
- Ellenbog, Ulrich von
- Ulric, d'Ellenbogen
- Ulrich, Ellenbog
- Ulrich, von Ellenbog
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Deutsches Textarchiv (Autoren)
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- Stadtlexikon Augsburg [1998-]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ellenbog, Ulrich
Arzt, * um 1435 Feldkirch (Vorarlberg), † 19.1.1499 Memmingen.
-
Genealogy
Aus Vorarlberger, wahrsch. bürgerlicher Fam.;
⚭ vor 1470 Margareta Weber († 1484) aus Ravensburg;
8 S, 3 T, u. a. →Nikolaus s. (1). -
Biography
Das Leben E.s ist in einzelnen Teilen noch ungeklärt. Die Universitätsstudien absolvierte er in Wien, Heidelberg und Pavia, von wo er 1459 als artium medicinarumque doctor nach Feldkirch zurückkehrte. Hier schrieb er 1460 einen „Tractatulus de balneis“ (Handschrift Nationalbibliothek Wien, cod. 5505). E. war vielleicht schon vor 1464 in Memmingen ansässig. Bald nach 1470 übersiedelte er nach Augsburg, wo er als Bischofs- und Kapitelarzt (mit kurzer Unterbrechung durch eine Berufung an die Universität Ingolstadt 1472) bis 1478 wirkte. In diese Zeit (1473) fällt die Abfassung seiner wichtigen Schrift „Von den gifftigen Besen Tempffen un Reuchen … “. 1478-82 weilte E. in Biberach und war dann bis zu seinem Tode Stadtarzt in Memmingen. Seine Tätigkeit als Leibarzt des Erzherzogs Sigmund von Tirol ist zeitlich nicht genau faßbar. – Die Bedeutung E.s, der an sich kein selbständiger Denker war, beruht auf der erwähnten Schrift über die giftigen Dämpfe, die das „erste gewerbehygienische Merkblatt der Weltliteratur“ (Koelsch) darstellt; mit ihr beginnt die wissenschaftliche Erforschung der Berufskrankheiten.
-
Works
Weitere W Tractatus de simplicibus 1464-68 (Hs. Ottobeuren, Klosterbibl. II 287); Consilium de venenis, 1470 (Hs. Wolfenbüttel, cod. 19.19. Aug.);
Consilium pro maris viatore, 1473 (Hs. ebd.);
Von d. gifftigen Besen Tempffen u. Reuchen, Augsburg 1524 (verf. 1473, Univ.bibl. München), faks. Neudruck: Münchener Btrr. z. Gesch. u. Lit. d. Naturwiss. u. Med., hrsg. v. E. Darmstaedter, 2. Sonderh., 1927 (mit Biogr. v. F. Zoepfl u. med.- u. druckgesch. Würdigung v. F. Koelsch);
„De ptisi“, Ein Consilium d. Memminger Stadtarztes Dr. U. E. v. J. 1480 f. d. Lungenschwindsucht u. ihre Behandlung (Hs. London, Brit. Mus.), hrsg. v. H. Kürten, in: Sudhoffs Archiv 24, 1931, S. 245-57;
Ordnung … wider die gifftigen anrur d. pestilentzlichen prechen, Memmingen 1494 (verf. 1482, Hs. Staatsbibl. Berlin, Inc. 1602); eine weitere Pestschr. E. nicht sicher zuzurechnen d. anderen Schrr. E.s gingen größtenteils im Bauernkrieg zugrunde. -
Literature
F. Zoepfl, Der Arzt U. E., in: Archiv f. d. Gesch. d. Hochstifts Augsburg 5, 1916, S. 111-64;
A. Breher, Der Memminger Stadtarzt U. E. u. s. Pestschrr., Diss. Berlin 1942;
E. Rosner, U. E. u. d. Anfänge d. Gewerbehygiene, in: Sudhoffs Archiv 38, 1954, S. 104-10. -
Author
Edwin Rosner -
Citation
Rosner, Edwin, "Ellenbog, Ulrich" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 454 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100965008.html#ndbcontent