Erchanbert von Freising
- Dates of Life
- gestorben 1. Hälfte 9. Jahrhundert
- Occupation
- Grammatiker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 100940609 | OGND | VIAF: 365534
- Alternate Names
-
- Erchanbertus magister
- Erchanbert von Freising
- Erchanbertus magister
- Erchanbertus, Frisingensis
- Ercanbertus, Frisingensis
- Erchambertus, Frisingensis
- Erchanbert, Grammatiker
- Erchanbert, Magister
- Erchanbert, von Freising
- Erchanbertus, Frisingensis Grammaticus
- Erchanbertus, Frisingensis Magister
- Erchanbertus, Magister
- Erchenbertus, Magister
- Erkanbert, von Freising
- Hercumbertus, Frisingensis
- Erchanbertus magisther
- Erchanbert, Magisther
- Erchanbertus, Frisingensis Magisther
- Erchanbertus, Magisther
- Erchenbertus, Magisther
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Personen in Bavarikon [2013-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Erchanbert von Freising
Grammatiker, 1. Hälfte 9. Jahrhundert.
-
Biography
Was sich über E.s Person sagen läßt, beruht auf seinem „Tractatus super Donatum“, einem Kommentar zur sogenannten ars minor und maior. Demnach war E. wahrscheinlich Lehrer an der Domschule zu Freising. Der wiederholte Versuch, ihn mit dem gleichnamigen Freisinger Bischof, der 835-56 regierte, zu identifizieren, stößt auf schwere Bedenken: unser E. wird in den Handschriften stets nur „Erchanbertus magister“ genannt, besaß also kaum eine höhere geistliche Würde; zudem unterscheidet sich seine Sprache erheblich von der aus einem Brief (vergleiche MG epistolae V, S. 338) bekannten Latinität des Bischofs. E.s Wirkungszeit wird dadurch bestimmt, daß er neben anderen, auch karolingischen Grammatiken die anonyme, zu Beginn des 9. Jahrhunderts entstandene Ars Bernensis und die Grammatik des Clemens Scottus aus dem 2. Jahrzehnt des 9. Jahrhunderts benützte, sein eigenes Werk aber zwischen 842 und 856 von →Hrabanus Maurus ausgeschrieben wurde. Auch Remigius von Auxerre hat ihn benützt. Ein wichtiges Anliegen E.s war die Verteidigung der Autorität Priscians gegen gewisse Lehren anderer Grammatiker, besonders des Pompeius.
-
Works
Erste vollst. Ausg.: W. V. Clausen, Erchanberti Frisingensis Tractatus super Donatum, Diss. Chicago 1948 (L).
-
Literature
H. Keil, De grammaticis quibusdam latinis, 1868, S. 23; F. A. Specht, Gesch. d. Unterrichtswesens in Dtld., 1885, S. 362;
M. Manitius, in: Philologus 68, 1909, S. 396-409;
Manitius I, S. 490 ff., vgl. II, S. 807; Identität mit d. Bischof E. nahm zuletzt an H. Strzewitzek, Die Sippenbeziehungen d. Freisinger Bischöfe im MA, in: Btrr. zur altbayr. KG 16 (NF 3), 1938, S. 189 (L). -
Author
Franz Brunhölzl -
Citation
Brunhölzl, Franz, "Erchanbert von Freising" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 566 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100940609.html#ndbcontent