Ludovici, Jacob Friedrich
- Lebensdaten
- 1671 – 1723
- Sterbeort
- Gießen
- Beruf/Funktion
- Jurist ; Hofrat ; Professor der Rechte in Halle und Gießen ; Geheimer Rat
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 10086984X | OGND | VIAF: 69284945
- Namensvarianten
-
- Ludovici, Jakob Friedrich
- Ludovici, Jacob Friedrich
- Ludovici, Jakob Friedrich
- Fridlibius, Ericus
- Friedlieb, Erich
- Ludewig, Jacob Friedrich
- Ludovici
- Ludovici, Iac. Frider.
- Ludovici, Iacobus Fridericus
- Ludovici, Jac. Frider.
- Ludovici, Jacob Friderich
- Ludovici, Jacob Fridericus
- Ludovici, Jacob Friederich
- Ludovici, Jacob. Friederich
- Ludovici, Jacob. Friedrich
- Ludovici, Jacobus Frider.
- Ludovici, Jacobus Fridericus
- Ludovici, Jakob Friderich
- Ludovici, Jakob Friederich
- Ludovicus, Iac. Frider.
- Ludovicus, Iacobus Fridericus
- Ludovicus, Jacob. Fridericus
- Ludovicus, Jacobus Fridericus
- Ludwig
- Ludwig, Jacob Friedrich
- Ludwig, Jakob Friedrich
- Ludewig, Jakob Friedrich
- Ludovici, Jakob Fridericus
- Ludovici, Jakob. Friederich
- Ludovici, Jakob. Friedrich
- Ludovici, Jakobus Frider.
- Ludovici, Jakobus Fridericus
- Ludovicus, Jakob. Fridericus
- Ludovicus, Jakobus Fridericus
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
- NDB 3 (1957), S. 180* (Cellarius, Christoph)
- NDB 25 (2013), S. 607 in Artikel Stryk, Samuel (Stryk, Samuel)
- NDB 26 (2016), S. 191 in Artikel Thomasius, Christian (Thomasius Christian (Pseudonym Jacob Andersohn, Hector Gottfried Erdmann, Franz Dietrich Freudenhoef[f]er, Attila Friedrich From[m]hold))
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.