Tentzl, Ernst
- Dates of Life
- 1658 – 1735
- Place of birth
- Bad Frankenhausen (Kyffhäuser)
- Place of death
- Erfurt
- Occupation
- Jurist ; Hochschullehrer ; Bürgermeister ; Regierungsrat
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 10086693X | OGND | VIAF: 20033999
- Alternate Names
-
- Tentzl, Ernst
- Tentzel, Ernst
- Tentzel, Ernestus
- Tentzel, Ernestvs
- Tentzelius, Ernestus
- Tentzelivs, Ernestvs
- Tentzell, Ernestus
- Tenzel, Ernestus
- Tenzel, Ernst
- Tenzel, Ernstestvs
- Tenzelius, Ernestus
- Tenzell, Ernestus
- Tenzell, Ernestvs
- Tenzell, Ernst
- Tenzellius, Ernestus
- Tenzl, Ernst
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Tentzl, Ernst
-
Biography
Tentzl: Ernst T., geboren 1658 zu Frankenhausen, † am 20. Juni 1735 zu Erfurt. T., dessen gleichnamiger Vater gräflich Schwarzburgischer Kammerrath zu Frankenhausen war, machte seine Universitätsstudien in Leipzig und Tübingen, erwarb dort 1680 das Licentiat und begab sich zur weiteren juristischen Ausbildung nach Straßburg, wo er noch weilte, als diese deutsche Reichsstadt in französische Hände fiel. Hierauf bereiste er Frankreich, England, Holland, die spanischen Niederlande, kam 1685 nach Erfurt, wurde im nächsten Jahre Doctor beider Rechte, 1691 außerordentlicher Professor der Jurisprudenz, 1697 Rectormagnificus, 1700 Professor der Pandecten. 1704 Assessor bei der Juristen-Facultät. 1707 verließ er den Katheder unter gleichzeitiger Ernennung zum Stadtgerichtsassessor, Syndikus beim evangelischen Rathe und Inspector des Gymnasiums, 1714 trat er als Bürgermeister an die Spitze der städtischen Verwaltung, welch ehrenvolles Amt er noch 6 Mal bekleidete. 1716 erfolgte seine Ernennung zum kurfürstlich Mainz'chen Regierungsrath, 1717 legte er das Syndikat nieder, und starb 1735 hochbetagt, in einem Alter von 77 Jahren. Er verfaßte „Tabulae Institut.“ und von 1704—33 gegen 80 akad. Dissertationen nebst 8 Programmen.
Seine drei Söhne studirten die Rechte, und erlangten zwei derselben Johann Friedrich und Ernst Emanuel den juristischen Doctorgrad. Ersterer veröffentlichte „Notitiam imperiorum totius orbis“ (Hamburg 1716, 12°); Letzterer, 1699 in Erfurt geboren, wurde dortselbst zum Gerichtsassessor sowie zum Beisitzer der Erfurter Juristenfacultät ernannt, schrieb außer ein Paar Programmen drei civilistische Dissertationen, und starb 1729 im jugendlichen Alter von 30 Jahren.
-
Literature
Jöcher sub voce Tentzl. — Zedler T. 42 p. 896—901.
-
Author
Eisenhart. -
Citation
Eisenhart, August Ritter von, "Tentzl, Ernst" in: Allgemeine Deutsche Biographie 37 (1894), S. 572-573 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10086693X.html#adbcontent