Wüstenfeld, Ferdinand
- Lebensdaten
- 1808 – 1899
- Beruf/Funktion
- Orientalist ; Bibliothekar in Göttingen ; Philologe ; Islamwissenschaftler
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 100836526 | OGND | VIAF: 29659165
- Namensvarianten
-
- Wüstenfeld, Ferdinand
- Wüstenfeld, Ferdinand
- F. W.
- Vistinfild, Fardīnānd
- Vustanfald, Fardinānd
- Vustinfald, Fardinānd
- W., F.
- Wistinfild, Firdīnānd
- Wuestenfeld, Ferdinand
- Wüstenfeld, F.
- Wüstenfeld, Ferdinand Heinrich
- Wüstenfeld, Ferdinandus
- Wüstenfeld, Heinrich F.
- Wüstenfeld, Heinrich Ferdinand
- Wüstenfeld, Heinrich Friedrich
- Wüstenfeld, Henricus F.
- Wüstenfeld, Henricus Ferdinandus
Vernetzte Angebote
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Members of the Russian Academy of Sciences since 1724 [2017]
- correspSearch - Verzeichnisse von Briefeditionen durchsuchen [2014-]
- Historische Mitglieder der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) [2005-]
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Carl Friedrich Gauss Briefwechsel - Onlineverzeichnis
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Wüstenfeld, H. Ferdinand
-
Biographie
Wüstenfeld: H. Ferdinand W. ist am 31. Juli 1808 zu Münden geboren und hat dort und in Hannover die Schule besucht. Er studirte ein Jahr in Berlin, vornehmlich aber in Göttingen unter Tychsen und dem damals noch sehr jugendlichen Ewald. In Göttingen promovirte (1831) und habilitirte (1832) er sich auch und führte dann dort länger als sechzig Jahre ein stilles Gelehrtenleben. Sein Hauptamt war das des Bibliothekars, als akademischer Lehrer trat er wenig hervor. Seine Muße verwandte er auf das Arabische, worauf er sich mehr und mehr beschränkte, nachdem er anfangs die orientalischen Sprachen in weitem Umfang, z. B. auch das Sanskrit, in den Kreis seiner Studien gezogen hatte. Die Summe seiner litterarischen Leistungen, die er selbst in dem Göttinger Katalog gebucht hat, ist erstaunlich, wenn man bedenkt, daß er ursprünglich von zarter Gesundheit war und außer in den Ferien bis Nachmittags um drei oder vier Uhr auf der Bibliothek zu thun hatte; sie zeigt, wie weit man es bei regelmäßigem Leben und regelmäßigem Fleiße bringen kann. Seine Hauptthätigkeit war auf die Herausgabe arabischer Prosaisten gerichtet; einige davon hat er selber, in seiner sauberen, klaren Schrift, lithographirt. Vorzugsweise waren es Historiker und Geographen, die er edirte. So die älteste Biographie des Propheten Mohammed von Ibn Hischam, das historische Compendium des Ibn Kutaiba, die Chroniken der Stadt Mekka, die große Biographiensammlung des Ibn Challikan; ferner die geographischen Wörterbücher von alBekri und von Jakut, und die Kosmographie des Kazvini — lauter wichtige und meist sehr umfangreiche Werke, deren Herausgabe jetzt nur Akademien unternehmen würden. Ueberall sind sorgfältige und zum Theil ganz ausführliche Indices beigegeben; die Register zum Jakut füllen einen Band von fast 800 Seiten. Solche Arbeit, die Anderen eine unerschwingliche Selbstverleugnung kostet, verrichtete W. mit Vergnügen. Er hat auch höchst nützliche genealogische Tabellen und Verzeichnisse über die Stämme, Geschlechter und Familien der Araber angefertigt; ferner eine vergleichende Uebersicht der islamischen und der christlichen Zeitrechnung; endlich eine Menge von Abhandlungen für die Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften, meist Excerpte aus unedirten arabischen Handschriften enthaltend, aber auch z. B. ein chronologisch geordnetes Verzeichniß der arabischen Geschichtschreiber. Kritik war nicht gerade seine Sache; von Poesie, die auch von den arabischen Prosaisten überall eingestreut wird und bei Jakut geradezu die Hauptsache ist, verstand er nichts. Aber ohne seine Arbeiten könnten wir jetzt doch gar nicht auskommen; sie gehören zum nothwendigen, selbstverständlichen Handwerkszeug des Arabisten und sind trotz der ihnen anhaftenden Mängel außerordentlich dankenswerth. Er starb hochbetagt und erblindet am 8. Februar 1899 zu Hannover.
-
Literatur
Nachrichten über seine Familie hat Wüstenfeld selbst gegeben in einem sehr genauen Stammbaum auf mehreren Tafeln in Großfolio und in einem Geburtskalender von einigen hundert Verwandten. — In der Göttinger Universitätschronik für das Rechnungsjahr 1898—1899 steht ein Nekrolog über ihn von Dziatzko, der einige Daten enthält.
-
Autor/in
J. Wellhausen. -
Zitierweise
Wellhausen, Julius, "Wüstenfeld, Ferdinand" in: Allgemeine Deutsche Biographie 55 (1910), S. 139-140 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100836526.html#adbcontent