Bartholomäi, Johann Christian
- Dates of Life
- 1708 – 1776
- Place of birth
- Ilmenau
- Place of death
- Weimar
- Occupation
- Bibliothekar
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 100726852 | OGND | VIAF: 49576551
- Alternate Names
-
- Bartholomäi, Johann Christian
- Bartholomaei, Johann Christian
- Bartholomaei, Ioannes Christianus
- Bartholomaei, Joannes Christianus
- Bartholomaei, Johann Christian, der Jüngere
- Bartholomaei, Johannes Christian
- Bartholomaei, Johannes Christianus
- Bartholomaeus, Joannes Christianus
- Bartholomäi, Johann Christian
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Bartholomäi, Johann Christian
-
Biography
Bartholomäi: Johann Christian B., geb. zu Ilmenau als dritter Sohn des gleichnamigen Superintendenten 26. Febr. 1708, † 1. Febr. 1776 In dürftigen Familienverhältnissen aufgewachsen, vorzüglich von einem älteren Bruder und von dem dortigen Rector Löber vorbereitet, bezog er die Universität Jena um Theologie zu studiren. Die Körperschwäche verhinderte ihn aber an weiterem Predigen, und er war gezwungen, nach den Universitätsjahren eine andere wissenschaftliche Thätigkeit zu suchen. Er unterstützte die gelehrten Arbeiten seines inzwischen zum weimarischen Hofprediger avancirten älteren Bruders, dessen Einfluß ihm zu einer Bibliothekarstelle in Weimar verhalf. Seine hauptsächlichsten Arbeiten erstreckten sich auf die Verbesserung des Nominalkataloges, an dem er 5 Jahre bis 1755 arbeitete; er setzte die theologisch-historischen Arbeiten seines Bruders fort, begann 1756, nachdem er zuvor den Doublettenkatalog gefertigt, den großen Realkatalog und leitete innerhalb 3 Monaten die Translocation der Bibliothek in die Räume des französischen Schlößchens, wo sich dieselbe noch heute befindet. Er erhielt zugleich die Aufsicht über das Münzcabinet, das er ordnete, und genoß die Freude neben der Aufstellung der gesammten Bibliothek, auch den 60 Bände starken Realkatalog in Imperialfolio vollenden zu können. — An wissenschaftlichen Arbeiten von ihm haben wir die „Acta historico ecclesiastica“ und die „Nova acta historico ecclesiastica“ neben|dem erwähnten Doublettenkatalog. (Leben und Charakteristik des etc. Bibliothekars J. Ch. Bartholomäi, Weimar 1778, ohne Angabe des Verfassers, welcher C. W. Schneider ist.)
-
Author
Burkhardt. -
Citation
Burkhardt, Karl August Hugo, "Bartholomäi, Johann Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 108-109 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100726852.html#adbcontent