Zanger, Johann
- Lebensdaten
- 1557 – 1607
- Geburtsort
- Braunschweig
- Sterbeort
- Wittenberg
- Beruf/Funktion
- Jurist ; Hochschullehrer
- Konfession
- evangelisch?
- Normdaten
- GND: 10070882X | OGND | VIAF: 12657274
- Namensvarianten
-
- Zanger, Johann
- Zanger, Johann, der Jüngere
- Zanger, Johannes
- Zanger, Johannes, d.J.
- Zanger, Johannes, der Jüngere
- Zangerus, Ioannes
- Zangerus, Joannes
- Zangerus, Johannes
- Zangerus, Johannes, aus Braunschweig
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Sächsische Bibliographie
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Zanger, Johann
-
Biographie
Zanger: Johann Z., Rechtsgelehrter, ist geboren 1557 zu Braunschweig, studirte 1576 zu Heidelberg unter Hugo Donellus, sodann in Italien und promovirte am 2. Februar 1580 zu Basel gleichzeitig mit Hermann Vultejus. Bereits im Frühjahre 1581 wurde er Professor und Beisitzer im Hofgerichte zu Wittenberg, später dort auch Mitglied des Schöppenstuhls, des Consistoriums und des niederlausitzer Landgerichts; in allmählichem, ordnungsmäßigem Fortrücken 1594 zur ersten Professur der Rechte und zum Seniorat in der Facultät gelangt, ist er zu Wittenberg gestorben am 6. September 1607. — Z. scheint ein überaus tüchtiger Praktiker gewesen zu sein, der sich überdies durch theologische Kenntnisse auszeichnete. Von seinen Schriften sind die bedeutendsten die beiden Abhandlungen „De exceptionibus“ (zuerst Wittenb. 1586) und „De quaestionibus seu torturis“ (zuerst Wittenb. 1593). Sie sind sehr oft und noch sehr lange wieder aufgelegt worden, vielfach zusammen, so noch zuletzt durch Heinr. Christ, v. Senckenberg, Frankfurt a. M. 1730.
-
Literatur
Senckenberg, in der Vorrede zu der Ausgabe von 1730. — Jugler, Beiträge zur jur. Biographie 1, 362 fg., mit weiteren Citaten.
-
Autor/in
Ernst Landsberg. -
Zitierweise
Landsberg, Ernst, "Zanger, Johann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 44 (1898), S. 685 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10070882X.html#adbcontent