Crome, Carl
- Lebensdaten
- 1859 – 1931
- Geburtsort
- Düsseldorf
- Sterbeort
- Bonn
- Beruf/Funktion
- Jurist ; Amtsrichter
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 100446051 | OGND | VIAF: 47108972
- Namensvarianten
-
- Crome, Friedrich Theodor Carl
- Crome, Carl
- Crome, Friedrich Theodor Carl
- Crome, Carolus
- Crome, Karl
- Crome, Friedrich Theodor Karl
- Crome, Karolus
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Crome, Friedrich Theodor Carl
Jurist, * 12.7.1859 Düsseldorf, † 9.6.1931 Bonn. ((römisch)-katholisch)
-
Genealogie
V Otto (1829–94), Landgerichtspräsident in Koblenz, S des Gymnasialprofessors Carl (1794–1871) u. der Regine Graeff;
M Adelh. (1828-1903), T des Majors Frdr. Theod. v. Delitz u. der Gertr. Klein;
⚭ Bonn 1889 Henriette, T des Geh. Reg.rats Karl v. Sandt;
2 S. -
Biographie
C. studierte in Bonn und Leipzig bei →R. Stintzing, →B. Windscheid und →A. Wach Rechtswissenschaft. Nach dem Assessorexamen (1886) ergriff er zunächst die praktische Richterlaufbahn. 1892 habilitierte er sich in Marburg. 1895 wurde er als außerordentlicher nach Berlin, 1899 als ordentlicher Professor nach Bonn berufen. Seine wissenschaftliche Arbeit galt vor allem dem Gebiet der Rechtsvergleichung, insbesondere bemühte er sich durch seine Darstellungen des französischen Rechts, die auch ins Italienische übersetzt wurden, dem deutschen Gesetzgeber und der deutschen Rechtswissenschaft Anregungen zu geben. In seinem fünfbändigen Hauptwerk „System des Deutschen bürgerlichen Rechts“ (1900-12) versuchte er, das|neue bürgerliche Recht unter Vereinigung der romanistischen und germanistischen Grundlagen darzustellen. Zur Jahrhundertfeier des Code Napoléon 1904 erhielt er eine höhere Klasse der Ehrenlegion.
-
Werke
Weitere W u. a. Allg. Teil d. modernen franz. Privatrechtswiss., 1892 (ital. Ausg. 1906);
Grundlehren d. franz. Obligationenrechts, 1894 (ital. Ausg. 1908);
Hdb. d. franz. Zivilrechts (auf d. Grundlage v. K. S. Zachariae), 4 Bde., 1894/95 (ital. Ausg. 1907-09);
Die Rechtswiss. d. Gegenwart in Selbstdarst. II, 1925 (W-Verz., P). -
Autor/in
Heinrich Hubmann -
Zitierweise
Hubmann, Heinrich, "Crome, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 421-422 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100446051.html#ndbcontent