Reisner, Ferdinand
- Dates of Life
- 1721 – 1789
- Occupation
- geistlicher Dichter ; Jesuit ; Theologe ; Schriftsteller ; Dramatiker ; Benefiziar
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 100317340 | OGND | VIAF: 34798090
- Alternate Names
-
- Reisner, Ferdinand
- Reisner, Ferdinandus
- Reissner, Ferdinand
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Reisner, Ferdinand
-
Biography
Reisner: Ferdinand R., geistlicher Dichter, geboren am 21. September 1721 zu Rain in Oberbaiern, trat 1742 zu Landsberg in die Gesellschaft Jesu und wurde, nachdem er an mehreren Schulen der Societät thätig gewesen, mit einem Lehramte am Gymnasium zu Innsbruck betraut. Nach Aushebung seines Ordens ernannte ihn der Kurfürst Maximilian III. von Baiern zum Professor der Theologie am Lyceum zu München. Im J. 1778 erfolgte seine Beförderung zum Regens des bischöflichen Seminars zu Dorfen. Nach mehrjährigem Wirken daselbst zog er sich nach Pasenbach bei Dachau zurück, und starb hier als Beneficiat am 12. Januar 1789. R. schrieb eine Anzahl geistlicher Schauspiele, welche Goedeke mit denen des Benedictiners Florian Reichssiegel als die letzten Ausläufer des mittelalterlichen Dramas bezeichnet. Dieselben, meist in strenggemessenen Alexandrinern abgefaßt, zeugen von eingehender Kenntniß der besseren deutschen Dichter zumal der schlesischen Schule, und wurden wiederholt mit großem Beifalle aufgeführt. Sie fanden auch in weiteren Kreisen Anklang; „Die büssende Seele“ und „Thomas von Kempen“ erschienen 1768 und 1769 zu Innsbruck und Augsburg in zweiter, „Die Bekehrung Augustins“ 1768 zu Innsbruck in dritter Auflage. Außer den genannten Dramen sind von ihm noch mehrere Singspiele „Rebekka, die Braut Isaaks" 1765, „Der Beruf des hl. Aloisius“ 1769 und im gleichen Jahre „Petrus, ein Muster der Bußfertigkeit“ veröffentlicht worden.
-
Literature
Baader, Lexikon bair. Schriftst. I, 2, S. 165.
-
Author
Gg. Westermayer. -
Citation
Westermayer, Georg, "Reisner, Ferdinand" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 143 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100317340.html#adbcontent