Prugner, Nicolaus
- Dates of Life
- 16. Jahrhundert – 1557
- Occupation
- Mathematiker ; Astronom ; Theologe
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 10024288X | OGND | VIAF: 351986
- Alternate Names
-
- Pontanus, Nicolaus
- Prugner, Nicolaus
- Pontanus, Nicolaus
- Pruckner, Nicolaus
- Bruckner, Nicolas
- Bruckner, Nicolaus
- Prucknerus, Nicolaus
- Prueckner, Nikolaus
- Prugner, Nikolaus
- Prugnerus, Nicolaus
- Pruknerus, Nicolaus
- Prückner, Nicolaus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
- Deutsche Fach- und Wissenschaftssprachen bis 1700 (Fachtexte-Datenbank FTDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Prugner, Nicolaus
-
Biography
Prugner: Nicolaus P. (Pontanus), Theologe, Mathematiker und Astronom, war am Ende des 15. Jahrh. in Franken geboren. Nach Beendigung seiner Universitätsstudien trat er in den Augustinerorden zu Mühlhausen im Elsaß. Seit 1521 sehen wir ihn in Beziehungen zu Beatus Rhenanus, Oecolampad, Hutten, und namentlich zu Balthasar Hubmaier. Die Schrift, durch welche P. zuerst bekannt wurde, führt den Titel: „Achtunddreißig Schlußreden, so betreffende ein ganz christlich Leben, woran es gelegen ist. Angeben von zweien christlichen Lehreren durch Nicolaum P., Prädikant zu Mülhausen und Balthasar Friedberger, Prädikant zu Waldshut. M. D. XXIV.“ P. und Augustin Krämer fühlten die Reformation in Mühlhausen ein, doch mußte ersterer am 16. Februar 1526 die Stadt verlassen. Durch Vermittlung seiner Straßburger Freunde wurde er Prediger in Benfelden, einem Städtchen im Straßburger Gebiet, in welchem die reformatorischen Ideen damals bereits Fuß gefaßt hatten. Als im Juni 1526 ein Weber aus Benfelden in Straßburg wegen anabaptistischer Anschauungen Aussehen erregte, ermahnte Capito den P. am 11. Juni, er möge für die Reinheit der Lehre eintreten. Im J. 1538 legte P. sein Pfarramt in Benfelden nieder und widmete sich von nun an, anstatt von Neuem in den Dienst der evangelischen Kirche zu treten, ganz der Mathematik. Astronomie und Astrologie, die er schon seit Jahren betrieben hatte. Er hatte schon von Benfelden aus an der Erneuerung der seit 1352 vorhandenen astronomischen Uhr am Straßburger Münster neben den Mathematikern Dr. Michael Heer und Christian Herlin gearbeitet; er besorgte eine Ausgabe des Astronomicon des Jul. Firmicus, und verfaßte einen Bericht über den Cometen des Jahres 1533. Durch diese und ähnliche Arbeiten bekannt geworden, erhielt er nach dem Abzug von Benfelden einen Ruf an den Hof des Erzbischofs von Köln, welch' letzterer ihm seine besondere Gunst schenkte. In Bonn und Coblenz nahm er gemeinsam mit Ruprecht v. Mosham, dem ehemaligen Domdechanten von Passau (der später der „Wiedertäuferei“ angeklagt wurde, † 1543), Gelegenheit, im Sinne des evangelischen Glaubens zu wirken und es ist möglich, daß Erzbischof Hermann's spätere Entschließungen durch den Verkehr mit diesen Männern beeinflußt worden sind. Viele Jahre blieb P. am kölnischen Hos. Erst nach Hermann's Fall zog er fort und ging an den Hof des Herzogs Georg v. Würtemberg. Dieser machte ihn im J. 1553 zum Professor der Astronomie in Tübingen, wo er um 1557 starb.
-
Literature
Die oben erwähnte Schrift Prugner's und Hubmaier's findet sich in der Univ.-Bibl. zu Straßburg. — Prugner's Bild und eine kurze Lebensbeschreibung|findet sich bei H. Pantaleon, Prosapographiae Heroum. Basileae 1566, p. 249. —
Ungedruckte Briefe im Thesaurus Baumianus, Msc. der Straßburger Bibl. —
Gedruckte Briefe s. Zwinglii Opp. VII, 474 f. und VIII p. 57. —
Horawitz und Hartfelder, Briefwechfel des Beatus Rhenanus 1886 S. 293, 446 u. 449; Böcking, Opp. Hutteni II, 255; K. Schmidt, Der Antheil der Straßburger an der Ref. v. Churpfalz p. XI u. LVI; Corpus Reformatorum V, p. 115.; Röhrich, Mittheilungen aus der Gesch. der evang. Kirche des Elf. III p. 180—201. —
Ueber die Bez. zu Ruprecht v. Mosham s. dessen Microsynodus Treverina Bl. M. 1. und Strobel, Miscellanea V, S. 31 u. 90. — Varrentrapp, Hermann von Wied (Register s. v. Prugner). -
Author
Ludwig Keller. -
Citation
Keller, Ludwig, "Prugner, Nicolaus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 26 (1888), S. 674-675 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10024288X.html#adbcontent