Gärtner, Andreas
- Dates of Life
- 1654 – 1727
- Place of birth
- Quatitz bei Bautzen
- Place of death
- Dresden
- Occupation
- Modelltischler ; Hofmechanikus ; Tischler ; Naturwissenschaftler ; Erfinder ; Modellbauer ; Mechaniker
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 100137040 | OGND | VIAF: 64346496
- Alternate Names
-
- Gärtner, Andreas
- Gärtner, Andreas
- Gaertner, Andreas
- Gärtner, Andream
- Zahrodnik, Handrij
Linked Services
- * Sächsische Biografie [1999-]
- * Neue Deutsche Biographie (NDB) [1964] Autor/in: Sandig, Hans-Ullrich (1964)
- * Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) [1875-1912] Autor/in: Schnorr von Carolsfeld, Franz (1878)
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- * Personen in bayerischen historischen biographischen Lexika. Baader / Lipowsky. 1821 ff. [1804-1825]
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Gärtner, Andreas
Modelltischler und Hofmechanikus, * 21.12.1654 Quatitz bei Bautzen, † 2.2.1727 Dresden. (lutherisch)
-
Genealogy
V Georg. Pachtmann in Qu., um 1660 in Obergurig; ledig;
Groß-N →Andreas (s. 2);
Ur-Groß-N →Friedrich v. G. (s. 3). -
Biography
Als gelernter Tischler begab sich G. 1673 auf Wanderschaft, die ihn unter anderem mit dem berühmten Augsburger Kunsthandwerk in Berührung brachte. In Innsbruck wurde er von dem Italiener Francescus in die Baukunst eingeführt, in Wien kam er mit Fischer von Erlach zusammen. Anschließend hielt er sich mehrere Jahre in Italien auf, wo er in Bologna Mathematik und Astronomie studierte und in Rom sich in der Zivilbaukunst ausbildete. 1685 kehrte er nach Dresden zurück und wurde vom Kurfürsten zum Hof- und Kunsttischler ernannt. August der Starke bestätigte ihn in dieser Stellung und verlieh ihm 1694 den Titel eines Hofmechanikus und Modellmeisters. – G. hat außerordentlich vielseitig gewirkt. Nach C. Gurlitt war er als Modelltischler an der architektonischen Gestaltung der Residenz beteiligt, womit der Einfluß der römischen Schule auch in Dresden beginnt. Berühmt wurde G. durch seine selbstgefertigten Parabolspiegel und die damit angestellten physikalischen Versuche. Seine astronomischen Kenntnisse verwertete er zur Konstruktion von Rechenscheiben für die Gezeiten, zum Bau verschiedener Himmelsgloben, eines Sternweisers sowie der seinerzeit berühmten Weltzeituhr, die die Ortszeit von 361 Orten der ganzen Erde simultan anzeigt. Er beschäftigte sich auch mit der Konstruktion eines Perpetuum Mobile und kam aufgrund eigener Versuche, die sich unter großem Kostenaufwand über Jahre erstreckten, zu der festen Überzeugung, daß dessen Existenz unmöglich sei. Zahlreich sind seine Erfindungen auf technischem Gebiet, insbesondere in der Kriegs- und Fortifikationskunst.
-
Works
Nützliche Bauerinnerung wider Feuersgefahr, Leipzig 1713;
Angabe z. Civilbaukunst, Dresden 1714;
Kurtzer Ber. v. denen unlängst gantz neuerfundenen höltzernen parabol. Brenn-Spiegeln …, ebd. 1715;
Organum astrodicticum globo coelesti applicandum, in: Acta eruditorum, Leipzig 1726, S. 364 f. – Instrumente: Weltzeituhr, 2 Parabolspiegel (Dresden, Zwinger, Math-Physikal. Salon). -
Literature
ADB VIII;
P. J. Marperger, Gärtneriana, Dresden [1727];
Hoyer, A. G., „der sächs. Archimedes“, in: 12. Jber. d. Städt. Realschule zu Dresden-Johannstadt, 1902, S. I-XXIII (mit Verz. v. G.s Modellen u. Instrumenten);
C. Gurlitt, Bau- u. Kunstdenkmäler, Kgr. Sachsen 21, 1903;
M. Engelmann, in: Leipziger Uhrmacherztg. 16, 1909, S. 8-10, 20-22 (P);
M. Gebhardt, in: Mitt. d. Fürstl. Schönburg-Waldenburg. Fam.ver., 1937, H. 5 (W, L, P);
Pogg. I;
ThB (L). -
Portraits
Ölgem. e. unbek. Meisters (Dresden, Zwinger, Math.-Physikal. Salon), Abb. b. Gebhardt, s. L.
-
Author
Hans-Ullrich Sandig -
Citation
Sandig, Hans-Ullrich, "Gärtner, Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 20 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100137040.html#ndbcontent
-
Gärtner, Andreas
-
Biography
Gärtner: Andreas G., Mechaniker, geb. 1654 in Qualitz, unweit Bautzen, † am 2. Februar 1727, Sohn von Georg G., einem Pachtmann zu Obergorck, hatte zu Bautzen das Tischlerhandwerk gelernt und 1673 als Tischlergeselle zu wandern angefangen, bildete seine Geschicklichkeit aber später sowol nach einer künstlerischen als einer wissenschaftlichen Seite zu großer Vollkommenheit aus. Er hatte zu Augsburg eingelegte Arbeit gelernt, sich mit den Lehren der Architektur und der Optik beschäftigt und bis nach Venedig, Bologna, wo er Collegia hörte, Rom und Neapel seine Reisen ausgedehnt, als er 1685 nach Deutschland zurückkehrte und im folgenden Jahre sich in Dresden niederließ. Schon 1687 wurde er hier zum Hof- und Kunsttischler ernannt, später führte er die Titel Modellmeister (als solcher soll er für die Meißener Porzellanmanufactur gearbeitet haben) und Hofmechanikus. Ein langes Verzeichniß zählt die „Kunst- und theils Wunder-Sachen“ auf, welche er in den vierzig Jahren erfand, während deren er bei dem kursächsischen Hofe in Dienst stand. Besondere Schriften berichten von seinen neuerfundenen hölzernen parabolischen Brennspiegeln und von langwierigen Lampen. Als Herausgeber der Schrift über den letzteren Gegenstand nennt sich Joh. Ge. Gotthelf Hübsch (Dresden, o. J. 4°); die andere Schrift (Dresden, 1715. 4°) ist mit einer Vorrede versehen, welche davon handelt, warum G. „die Wahrhafftigkeit des bißher ausgeruffenen Perpetui Mobilis noch zur Zeit in Zweiffel ziehe.“ Seine Ansicht, daß niemals „ein durch Menschenhände gemachtes Perpetuum et per se Mobile pure artificiale quoad durantem materiam“ gefunden worden sei oder künftig gefunden werden könne, veranlaßte das Erscheinen mehrerer Schriften über diese Frage, und ist auch dies bemerkenswerth daß der Czar Peter I., als er 1711 Dresden besuchte, mit ihm freundschaftlichen Verkehr anknüpfte. Er war niemals verheirathet und starb im 73. Lebensjahre.
-
Literature
Felibien und P. J. Marperger, Historie der berühmtesten Baumeister, Hamburg 1711, S. 455—463. JCCander (= Crell), Sächsisches Kron-Chronicon, Bd. 1 Leipz. 1726, S. 444 ff., 460 ff., 581 ff., Bd. 2 Leipz, 1732 S. 155 f. P. J. Marperger, Gärtneriana oder Andreä Gärtner's Leben und Kunst-Werke. Dreßden, o. J. (1727) 4°. (Hasche), Magazin der sächsischen Geschichte, Thl. 1, Dresden 1784, S. 161 f., Thl. 2, S. 658. Nagler, Künstlerlexicon, Bd. 4, München 1837, S. 549. J. C. Poggendorff, Biograph.-litter. Handwörterbuch, Bd. 1, Leipz. 1863, Sp. 827 f.
-
Author
F. Schnorr von Carolsfeld. -
Citation
Schnorr von Carolsfeld, Franz, "Gärtner, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 376 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100137040.html#adbcontent