Friedrich Michael

Lebensdaten
1724 – 1767
Geburtsort
Rappoltsweiler
Sterbeort
Schwetzingen
Beruf/Funktion
Pfalzgraf von Zweibrücken-Birkenfeld ; kaiserlicher Generalfeldmarschall ; Militär ; General ; Feldmarschall
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 100127010 | OGND | VIAF: 7726335
Namensvarianten

  • Friedrich
  • Friedrich Michael
  • Friedrich
  • Friedrich Michael, Bayern, Herzog
  • Friederich Michael, Zweibrücken, Pfalzgraf, 1724-1767
  • Friedrich Michael, Pfalz-Birkenfeld, Pfalzgraf
  • Friedrich Michael, Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld, Pfalzgraf
  • Friedrich Michael, Rhein, Pfalzgraf
  • Friedrich Michael, Zweibrücken, Pfalzgraf, 1724-1767
  • Friedrich, Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld, Pfalzgraf
  • Friedrich, Zweibrücken, Pfalzgraf
  • Friedrich, Zweybrücken, Pfalzgraf
  • Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld, Friedrich Michael von
  • Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld, Friedrich von
  • Friedrich Michael, Pfalz-Birkenfeld, Pfalzgraph
  • Friedrich Michael, Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld, Pfalzgraph
  • Friedrich Michael, Rhein, Pfalzgraph
  • Friedrich, Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld, Pfalzgraph
  • Friedrich, Zweibrücken, Pfalzgraph
  • Friedrich, Zweybrücken, Pfalzgraph

Vernetzte Angebote

Verknüpfungen

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Friedrich Michael, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100127010.html [05.02.2025].

CC0

  • Friedrich Michael

  • Biographie

    Friedrich Michael, Pfalzgraf von Zweibrück-Birkenfeld, österreichischer und Reichs-Feldmarschall. Geboren den 27. Febr. 1724, sammelte sich dieser Prinz die ersten Kriegserfahrungen in französischen Diensten, in welchen er schon mit 18 Jahren die Charge eines Maréchal de Camp bekleidete. Zu Prag im J. 1742 mit Belleisle ein geschlossen, theilte er auch — 1757 — die Gefahren der Belagerung dieser Stadt. Nach der unglücklichen Schlacht von Roßbach übernahm er das Commando des geschlagenen und desorganisirten Reichsheeres, welches wieder in einen schlagfertigen Zustand zu versetzen, die erste, aber auch schwierigste Aufgabe des Prinzen ward. Er löste dieselbe so über alle Erwartungen gut, daß ihm Maria Theresia das Großkreuz ihres Ordens verlieh. Im Herbste 1758 drang er in Sachsen ein, ließ durch Macquire den Sonnenstein nehmen und schloß Leipzig ein. Im folgenden Jahre wurden Leipzig, Torgau, Wittenberg und Dresden erobert; die ersten Orte gingen zwar wieder verloren, aber Dresden diente dem Feldmarschall Daun zum guten Stützpunkte, während F. zwischen Kotta und Gieshübel Stellung nahm und von hier aus die Unternehmung bei Maxen sicherte. Am 20. August 1760 kam es bei Strehlen zum glücklichen Gefechte, worauf dem Prinzen Torgau und Wittenberg in die Hände fielen. Es waren seine letzten Dienste im Felde, denn er übergab schon im April 1761 die Reichstruppen in guter Verfassung an den Feldmarschall Serbelloni. Nach hergestelltem Frieden erhielt F. das Generalcommando in Böhmen, später das Präsidium der geheimen Militärconferenz. Nachdem er diese Stelle niedergelegt, lebte er zumeist am pfälzischen Hofe, wo ihn auch zu Schwezingen am 15. August 1767 der Tod ereilte.

  • Literatur

    Kestner, Thaten und Charakterzüge berühmter österr. Feldherren, II. Bd. S. 140.

  • Autor/in

    v. Janko.
  • Zitierweise

    Janko, Wilhelm Edler von; Heigel, "Friedrich Michael" in: Allgemeine Deutsche Biographie 7 (1878), S. 627 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100127010.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA