Eimbcke, Georg
- Dates of Life
- 1771 – 1843
- Place of birth
- Hamburg
- Place of death
- Eppendorf bei Hamburg
- Occupation
- Pharmazeut ; Mediziner ; Naturforscher ; Apotheker ; Arzt
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 100119670 | OGND | VIAF: 15110848
- Alternate Names
-
- Eimbcke, Georg
- Eimbcke, G.
- Eimbke, Georg
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Eimbcke, Georg
Pharmazeut, * 17.12.1771 Hamburg, † 20.4.1843 Eppendorf bei Hamburg. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Gg. Heinr. (1724–78), Kaufm. in Hamburg;
M Maria Elis. Boetefeur (1736–1812);
⚭ 1) 1794 Marie Henr. Emilie (1774–95), 2) 26.1.1797 Friederike Henr. (1778-1869), beide T des Dr. med. Pierre Samuel de Chaufpié; kinderlos. -
Biography
E., der 1787-90 unter Conrad Christiani Lehrling der Ratsapotheke in Kiel gewesen war, studierte seit 1791 in Halle Medizin und Naturwissenschaften (1793 Magister phil., in Kiel später als Dr. phil. anerkannt), besonders gefördert durch den Chemiker F. C. A. Gren. Er setzte seine Studien in Kiel fort (1794 Dr. med.), habilitierte sich für Chemie und Physik und wirkte 1795-97 als Adjunkt der medizinischen Fakultät. 1797-1806 war er Oberinspektor der Saline zu Travensalze bei Oldesloe, 1806-39 Besitzer der von ihm begründeten Apotheke am Neuen Wall in Hamburg, die sich zur größten Apotheke Hamburgs entwickelte. – E.s Bedeutung für die Pharmazie liegt in seiner reformatorischen und organisatorischen Tätigkeit in Hamburg, in dessen Apothekenwesen zu Anfang des 19. Jahrhunderts chaotische Zustände herrschten. Er hat wesentlichen Anteil an der Gestaltung des Abschnittes „Von den Apothekern“ in der Hamburger Medizinalordnung von 1818, durch die die zügellose Niederlassungsfreiheit für Apotheker aufgehoben, die behördliche Bedürfnisprüfung für die Neuerrichtung von Apotheken eingeführt und die Möglichkeit geschaffen wurde, die bestehenden Winkelapotheken aufzulösen, während zugleich die regelmäßige Visitation der Apotheken und die staatliche Prüfung und Vereidigung der Apotheker wieder angeordnet wurde. E. wurde das erste pharmazeutische Mitglied des auf Grund dieses Gesetzes gebildeten „Gesundheitsrates“, dem er bis 1832 angehörte. Er schuf in dem von ihm bearbeiteten „Apparatus medicaminum“ (1818, ²1820) ein zwar nicht amtlich eingeführtes, aber doch behördlich anerkanntes und den Apothekern empfohlenes Hamburger Arzneibuch und verfaßte 1820 die erste Arzneitaxe für Hamburg. 1824 begründete er mit anderen die „Pharmazeutische Lehranstalt des Gesundheitsrates“ zur wissenschaftlichen Ausbildung der damals noch nicht zum Universitätsstudium verpflichteten Apotheker-Gehilfen und -Lehrlinge, als deren Dozent und Direktor er bis 1832 tätig war.
-
Works
Weitere W u. a. Nomenclatur f. d. phlogist. u. antiphlogist. Chemie, Halle 1793; Flora Hamburgensis, 1822; Kennzeichenlehre d. Roharzneien, 1830.
-
Literature
B. Goos, Erinnerungen aus meiner Jugend II, 1897;
C. A. Jungclaussen, Gesch. d. hamburg. Apotheken, 1913;
G. E. Dann, Die Pharmazie a. d. Univ. Kiel bis z. Begründung e. selbständigen Pharmazeut. Inst., in: Festschr. E. Urban, 1949 (W);
Meusel, Gel. Teutschland;
D. L. Lübker u. H. Schröder, Lex. d. Schlesw.-Holst., Lauenburg. u. Eutin. Schriftst. v. 1796-1828, 2 Bde., 1829/31;
E. Alberti, dass. v. 1829-66, 2 Bde., 1867 f.;
Schröder II (W);
Pogg. I. -
Author
Georg Edmund Dann -
Citation
Dann, Georg Edmund, "Eimbcke, Georg" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 393 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100119670.html#ndbcontent