Baudaert, Wilhelm
- Dates of Life
- 1565 – 1640
- Place of birth
- Deinze
- Place of death
- Zutphen
- Occupation
- Theologe ; Historiker ; Evangelischer Theologe ; Calvinist
- Religious Denomination
- reformiert?
- Authority Data
- GND: 100026990 | OGND | VIAF: 22013240
- Alternate Names
-
- Baudartius, Wilhelm
- Baudaert, Wilhelm
- Baudartius, Wilhelm
- Baudartius, Willem
- Baudaert, Willem
- Baudart, Guillaume
- Baudart, Willem
- Baudartius, Guil.
- Baudartius, Guilielmus
- Baudartius, Gulielmus
- Baudartius, Wilhelmus
- Boudaert, Willem
- Boudart, Guil.
- Boudart, Guilelmus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16)
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Baudaert, Wilhelm
-
Biography
Baudaert: Wilhelm B. (Baudartius, Boudaert) gelehrter Theologe, als Sohn reformirter Eltern geb. zu Deynze in Flandern 13. Febr. 1565, † zu Zütphen 15. Dec. 1640. Zuerst in Sandwich in England erzogen, wohin sein Vater geflüchtet war, kehrte er nach der Genter „Pacification“ 1576 dorthin zurück, studirte seit 1585 zu Leyden und Franeker, bekleidete seit 1589 das Conrectorat der Lateinschule zu Sneek, ging aber zu neuen Studien 1591 nach Heidelberg, dessen evangelische Facultät damals in hohem Ansehen stand. Er widmete sich hier hauptsächlich hebräischen und exegetischen Studien und schrieb seinen „Triplex index“ zu der lateinischen Bibelausgabe von Junius und Tremellius (Frankf. 1596). Nach der Heimkehr ward er Prediger zu Kampen, Lisse und 1597 zu Zütphen. Auf der Dortrechter Synode von 1618 erhielt er mit Bogerman und Gerson Bucer den Auftrag, die im Auftrag der Generalstaaten zu veranstaltende niederländische Bibelübersetzung ("De Sraten Bibel") abzufassen. Zur Förderung dieser 1637 erschienenen Uebersetzung wohnte er längere Zeit in Leyden. — Das wichtigste seiner übrigen Werke (vgl. v. d. Aa, Woordenb. u. Biogr. nat. Belg.) ist eine, freilich hinter diesem seinem Vorbild zurückbleibende Fortsetzung zu van Meteren's Geschichtswerk von 1602—19; „Memorien, ofte cort Verhael der gedenkwerdigste soo kerkelyke als weereltlyke Geschiedenissen van Nederlant, Vranckeryck etc.“ 1620, 1624, 1625 (bis 1624 fortgesetzt). Sehr beliebt waren seine „Apophtegmata christiana“, 1605 und schon in 6. Aufl. 1632. — Er hat eine (nur in jüngerer Abschrift vorhandene) Autobiographie, bis zum J. 1628 reichend, hinterlassen.
-
Author
Alb. Th. -
Citation
Alberdingk Thijm, Joseph, "Baudaert, Wilhelm" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 135 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100026990.html#adbcontent