Glasenapp, von
- Lebensdaten
- unbekannt
- Beruf/Funktion
- hinterpommerisches Adelsgeschlecht
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 139786759 | OGND | VIAF: 102633848
- Namensvarianten
-
- Glasenapp, von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
- Glasenapp, Asmus von
- Glasenapp, Caspar Otto von
- Glasenapp, Erdmann von
- Glasenapp, Ernst von
- Glasenapp, Eugen von
- Glasenapp, Franz-Georg von
- Glasenapp, Georg Johann von
- Glasenapp, Georg von
- Glasenapp, Gottlieb von
- Glasenapp, Gregor von
- Glasenapp, Gustav von
- Glasenapp, Henning von
- Glasenapp, Joachim von
- Glasenapp, Johannes von
- Glasenapp, Otto von
- Glasenapp, Otto von
- Glasenapp, Peter von
- Glasenapp, Sergei von
- Glasenapp, Wedig von
- Glasenapp, Wilhelm von
- Glasenapp, Woldemar von
Orte
Symbole auf der Karte
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Glasenapp, von
(evangelisch)
-
Biographie
Hinterpommerisches Adelsgeschlecht, seit Ende 13. Jahrhundert nachweisbar. Zu ihm gehören: →Johannes († um 1345), pommerischer Kanzler, →Henning († um 1342), pommerischer Rat und dänischer Admiral, →Peter († um 1410), Landesvogt und Schloßhauptmann von Neustettin, Curt (⚔. 1460), Landesvogt, Schloßhauptmann von Neustettin und Feldoberst, →Otto (tot 1565), dänisch-norwegisch-schwedischer, auch pommerischer Oberst und Kriegsrat, →Asmus (⚔ 1629), schwedischer Oberst, →Joachim (1600–67), pommerischer Hofmeister, Dichter geistlicher Lieder und Mitglied des Palmenordens (s. Goedeke III, S. 119 f.), die Brüder →Erdmann (1660–1721), preußischer Generalmajor (s. Priesdorff I, S. 114, Porträt), und →Caspar Otto (1664–1747), preußischer Generalfeldmarschall und Gouverneur von Berlin (ebenda, S. 136 f., Porträt), →Gustav (1810–93), Redakteur der Neuen Militärischen Blätter, →Otto (1811–93), preußischer Generalmajor (s. Priesdorff VII, S. 400 f.), →Wedig (1855–1937), Generalleutnant, →Franz-Georg (1857–1914), preußischer Generalleutnant und Kommandeur der Schutztruppe im Reichskolonialamt (s. DBJ I, Totenliste 1914, Literatur), und →Ernst (1861–1928), Landesdirektor und Bundesratsbevollmächtigter von Waldeck, Polizeipräsident von Köln (1914–19) und von Warschau (1915–18) (s. BJ X, Totenliste 1928, Literatur; Wi. 1928).
Aus der seit dem 16. Jahrhundert in Livland ansässigen Linie stammen: →Georg Johann (1749–1819), russischer General und Gouverneur von Westsibirien, dessen Sohn Alexander (1793 – circa 1876), russischer Generalleutnant und Generaldirektor der Eisenbahnen, und dessen Sohn →Georg (1850–1918), russischer Generalleutnant, ferner →Eugen (1810–84), russischer Generalmajor, →Wilhelm (1786–1862), russischer Generalleutnant, →Gottlieb (1811–92), russischer Admiral, Generaladjutant und Mitglied des Reichsrats, und dessen Bruder →Woldemar (1812–95), russischer Vizeadmiral und Gouverneur von Archangelsk, →Sergei (* 1848), Professor der Astronomie und Direktor der Universitäts-Sternwarte in Sankt Petersburg, und →Gregor (1855–1939), russischer Staatsrat, philosophischer und philologischer Schriftsteller, Orientalist (s. Wi. 1912; Kürschner, Gel.-Kal. 1931).
-
Literatur
E. v. Glasenapp, Btrr. z. d. Gesch. d. alt-hinterpomm. Geschl. der… v. Glasenapp, 2 T., 1884/97 (f. d. ältere Zeit unzulänglich);
A. v. Transehe-Roseneck, Genealog. Hdb. d. livländ. Ritterschaft I, 1929, S. 591-606;
Dt.GB 130. -
Autor/in
Helmut Hoffmann -
Familienmitglieder
-
Zitierweise
Hoffmann, Helmut, "Glasenapp, von" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 426-427 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139786759.html#ndbcontent