Ramming, Martin
- Dates of Life
- 1889 – 1988
- Place of birth
- Sankt Petersburg
- Place of death
- Berlin
- Occupation
- Japanologe ; Hochschullehrer ; Diplomat ; Übersetzer ; Herausgeber
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 139784896 | OGND | VIAF: 22501633
- Alternate Names
-
- Ramming, Martin
- Ramming, M.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ramming, Martin Gotthard Theodor
Japanologe, * 9./21.11.1889 Sankt Petersburg, † 29.3.1988 Berlin. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Nikolaus († 1919), aus Livland, Privatier;
M Olga Vogel († 1925), aus St. P.;
⚭ 1916 Vera Catharina v. Küster (* 1892);
1 S, 1 T. -
Biography
Nach dem Abitur an der St. Annenschule absolvierte R. 1908-12 den Studiengang in der Chines.-Japan. Abteilung der Oriental. Fakultät der Univ. St. Petersburg. Hier waren u. a. die Sinologen P. S. Popov, →A. I. Ivanov und →V. M. Alekseev, der Orientalist →Wilhelm Barthold und der Historiker N. I. Veselovskij seine Lehrer. Gleichzeitig besuchte R. den dreijährigen Kurs an der Praktischen Oriental. Akademie. Nach zwei Studienreisen nach Japan (1911/12) und zwei Jahren weiterer Ausbildung an der Universität war er 1914-17 Attaché am russ. Außenministerium, nach der Magisterprüfung (Habilitation) zudem 1915-17 auch Privatdozent für Japanisch. 1916-25 als Ältester Dragoman an der russ. Botschaft in Tokio, blieb er 1925-27, nach der offiziellen Anerkennung der Sowjetunion durch Japan, als Privatgelehrter in Tokio und war hier 1924-27 zugleich Dozent für russ. Sprache und Literatur an der Fremdsprachenhochschule (Gaikokugo gakkô). 1927 ging er nach Berlin und erhielt 1929 die dt. Staatsbürgerschaft. Seit 1928 wirkte er als Bibliothekar, 1930 bzw. 1934-45 in der Nachfolge von Friedrich Trautz (1877–1952) als Dt. Leiter des 1926 auf Initiative von →Fritz Haber und →Albert Einstein gegründeten Japaninstituts in Berlin, für das er die Zeitschriften „Yamato“ (1930-32) und „Nippon“ (1935-44) sowie das bis heute geschätzte „Japan-Handbuch“ (1941) herausgab, zu dem er selbst viele, schwerpunktmäßig historische Beiträge beisteuerte. 1928/29 studierte R. an der Univ. Berlin und wurde 1930 bei Friedrich Wilhelm Karl Müller (1863–1930) und Clemens Scharschmidt (1880–1945) aufgrund einer historischen Arbeit promoviert. 1929-45 lehrte er am Seminar für Oriental. Sprachen der Universität. 1937-44 war er Lehrbeauftragter und Direktor der Japanolog. Abt. des Orientinstituts der Univ. (1936 Hon.prof.), seit 1.10. 1944 erster o. Professor für Japanologie in Berlin. Am 1.8.1945 wieder als Ordinarius eingesetzt (Bestätigung Jan. 1946, em. 1958), war er 1948-61 Direktor der Abteilung für Ostasiat. Forschung im Institut für Orientforschung. Trotz des Umfelds des Dreimächtepakts (1940) erbrachte R. am Japaninstitut u. a. mit seinem Mitarbeiter Fritz Rumpf (1888–1949) politisch neutrale Forschungen und Veröffentlichungen.|
-
Awards
o. Mitgl. d. Dt. Ak. d. Wiss. (1955);
japan. Zui-hôshô, 3. Kl. (1975). -
Works
Über d. Anteil d. Russen an d. Eröffnung Japans f. d. Verkehr mit d. westl. Mächten, Mitt. d. dt. Ges. f. Natur- u. Völkerkunde Ostasiens (Tôkyô) 21 B, 1926;
Die wirtschaftl. Lage d. Samurai am Ende d. Tokugawa-Periode, ebd. 22 A, 1928;
Rußland-Berr. schiffbrüchiger Japaner aus d. J. 1793 u. 1805 u. ihre Bedeutung f. d. Abschließungspol. d. Tokugawa, Diss. Berlin 1930;
Reisen schiffbrüchiger Japaner im XVIII. Jh., 1931;
Lit.hist. Bemerkungen über die Kibyôshi d. Tokugawa-Zeit, I, 1933, S. 92-102;
Die japan. Ztg. in Vergangenheit u. Gegenwart, in: Mitt. d. Seminars f. Oriental. Sprachen an d. Univ. Berlin 37, 1934, S. 105-42;
Kat. d. Ausst. alter Karten u. Pläne im Japaninst., 1934 (Hektogr.);
The evolution of cartography in Japan, in: Imago Mundi 2, 1937, S. 17-21;
Zum Rôninproblem in d. Tokugawa-Zeit, SB d. Dt. Ak. d. Wiss., Kl. f. Sprachen, Lit. u. Kunst, 1955, Nr. 4;
– Lex.art.:
Japan-Btrr. z. Gr. Brockhaus, 1951-56;
– Autobiogr.:
Erinnerungen an d. Berliner Japaninst., in: Bochumer Jb. z. Ostasienforsch. 11, 1988, S. 349-57. -
Literature
Ostasiat. Stud., hg. v. I. L. Kluge, 1959 (P);
B. Lewin, in: Nachrr. d. Dt. Ges. f. Natur- u. Völkerkunde Ostasiens 126, 1979, S. 7-9;
ders., in: Bochumer Jb. z. Ostasienforsch. 11, 1988, S. 346-62 (W-Verz., P);
E. Friese, Japaninst. Berlin u. Dt.-Japan. Ges. Berlin, Qu.lage u. ausgew. Aspekte ihrer Pol. 1926-1945, 1980. -
Author
Hartmut Walravens -
Citation
Walravens, Hartmut, "Ramming, Martin" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 133 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139784896.html#ndbcontent