Ezzonen
- Dates of Life
- gestorben 11. Jahrhundert
- Occupation
- lothringisch-rheinische Adelsfamilie
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 139773487 | OGND | VIAF: 102622062
- Alternate Names
-
- Ezzonen
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ezzonen
lothringisch-rheinische Adelsfamilie, 11. Jahrhundert.
-
Biography
Die Familie war ursprünglich begütert im Avel-, Bonn- und Tubalgau am Niederrhein sowie im Eifelgebiet, später auch in Thüringen und Ostfranken. Stammvater des angesehenen Hauses war →Ezzo († 1034, siehe NDB IV), Pfalzgraf in Lothringen, der aus seiner Ehe mit der Kaisertochter →Mathilde 3 Söhne und 7 Töchter hatte. Die bedeutendste Persönlichkeit der E. war der vermutlich jüngste Sohn Hermann. Sein Bruder Otto († 1047) wurde Pfalzgraf in Lothringen und 1045 Herzog von Schwaben, doch mußte er auf die Pfalzgrafschaft zugunsten seines Vetters Heinrich verzichten. Der Mannesstamm der E. war nur von dem ältesten Sohn Ezzos, Ludolf († 1031), Vogt des Erzbistums Köln und des Klosters Brauweiler¶, fortgesetzt worden, der zwei Söhne, Heinrich und Kuno (Konrad) († 1055) hinterließ. Von diesen starb der ältere kinderlos bald nach seinem Vater, der jüngere, Kuno, aber gewann solches Ansehen, daß er 1049 von Kaiser Heinrich III. zum Herzog von Bayern erhoben wurde. Wenige Monate nach seinem Tode erlosch am 11.2.1056 mit EB Hermann von Köln der Mannesstamm der E. Von den 7 Töchtern des Pfalzgrafen Ezzo wurde die älteste, →Richeza, Königin von Polen und durch ihre beiden Töchter Richeza und Gertrud, Stammmutter der Arpaden und der Großfürsten von Kiew, die anderen wurden Äbtissinnen großer Kanonissenstifte. Vermutlich ist auch das Blut der Ezzonen durch Töchter Ottos von Schwaben in den Geschlechtern der Staufen und Welfen erhalten geblieben. Von einer ungenannten Tochter stammen aller Wahrscheinlichkeit nach die Pfalzgrafen →Heinrich II. von Laach († 1095) und Hermann III. von Stahleck († 1156), von einer anderen, namens Richenza, Pfalzgraf Heinrich III. von Northeim.
-
Literature
Ann. Altahenses maiores, MG SS rer. Germ., 1891;
Jbb. d. dt. Reiches, Konrad II.;
dass., Heinr. III.;
dass., Heinr. IV. u. V.;
A. Hofmeister, Stud. zu Theophano, in: Stengelfestschr., 1952, S. 230 f., 236 f.;
E. Kimpen, Der letzte Ezzone – Heinrich von Laach, in: Eifelkal. 1952-54. -
Literature
zu Ezzo u. Ezzonen: Fundatio mon. Brunwilarensis, hrsg. v. H. Papst, in: Archiv f. ältere dt. Gesch.kde. 12, 1872, S. 147-92;
Wattenbach-Holtzmann;
M. Schmitz, Die Gesch. d. lothr. Pfalzgrafen, Diss. Bonn 1878;
H. Witte, Geneal. Unterss. z. Reichsgesch. unter d. sal. Kaisern I, Berthold v. Zähringen u. d. Ezzoniden, in: MIÖG, 5. Erg.bd., 1896-1903, S. 309-71;
E. Kimpen, Ezzonen u. Heziliniden in d. rhein. Pfalzgfsch., ebd., 12. Erg.bd., 1933, S. 1-91;
ders., Zur Königsgeneal. d. Karolinger- bis Stauferzeit, in: ZGORh 103, 1955, S. 35-115;
ders., Die ezzon. Verwandtschaft d. rhein. Pfalzgrafen, in: Coburg mitten im Reich, 1956, S. 184-216;
W. Bader [u. E. Huyssen], Die Benediktinerabtei Brauweiler b. Köln, 1937;
R. Gerstner, Die Gesch. d. lothr. u. rhein. Pfalzgfsch., in: Rhein. Archiv 40, 1941. -
Author
Mathilde Uhlirz -
Citation
Uhlirz, Mathilde, "Ezzonen" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 717 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139773487.html#ndbcontent