Kenner, Friedrich von
- Lebensdaten
- 1834 – 1922
- Geburtsort
- Linz/Donau
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Numismatiker ; Archäologe ; Schriftsteller
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 13965268X | OGND | VIAF: 164645882
- Namensvarianten
-
- Kenner, Friedrich von
- Kenner, Friedrich
- Kenner, Fritz von
- Cenner, Friedrich von
- Cenner, Friedrich
- Cenner, Fritz von
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kenner, Friedrich von (österreichischer Adel 1908)
Numismatiker, * 15.7.1834 Linz/Donau, † 28.11.1922 Wien. (katholisch)
-
Genealogie
V Josef K. (1794-1868), Bez.hauptm. in Freistatt, 1854 in Bad Ischl, Dichter (s. Wurzbach XI; ÖBL), S e. herrschaftl. Beamten;
M Anna Kreil, Beamten-T;
Om →Karl Kreil (1798–1862), Meteorologe, Astronom, Dir. d. Wiener Zentralanstalt f. Meteorol. u. Erdmagnetismus (s. ADB 17);
B Anton v. K. (1833-1914), Sektionschef im Finanzmin. (s. ÖBL). -
Biographie
K. wuchs in einem Elternhaus mit engen Verbindungen zu Kunst und Literatur auf. Nach der Reifeprüfung begann er im Herbst 1853 in Wien das Studium der Geschichte und Altertumswissenschaft. Bereits im folgenden Frühjahr wurde er zur probeweisen Tätigkeit am Wiener Münz- und Antikenkabinett zugelassen und 1854 auf Antrag des Direktors Josef von Arneth zum wissenschaftlichen Gehilfen ernannt. Schon vor seiner Promotion zum Dr. phil. (Ende 1858) veröffentlichte K. 1857 in den Sitzungsberichten der Wiener Akademie seine 1. numismatische Untersuchung über die Roma-Typen und legte 1858 einen gründlichen Katalog der antiken Tonlampen des Wiener Münz- und Antikenkabinetts vor. Ausgedehnte Studienreisen führten ihn 1858 als Begleiter Arneths für 4 Monate nach Italien, später auch nach Deutschland und Frankreich. 1862 wurde K. Kustos, 1883 als Nachfolger Eduard Freiherr von Sackens Direktor des Wiener Münz- und Antikenkabinetts (1899 Ruhestand). – Als Numismatiker trat K. vor allem mit dem Sammlungskatalog des Stiftes Sankt Florian (1871) und der ausführlichen Bearbeitung der römischen Medaillons der Wiener Sammlung (1883–90) hervor. Er erläuterte den politischen Gehalt der Programm-Münzen der römischen Kaiser (1885) und publizierte die wichtigsten Stücke verschiedener Privatsammlungen. Seine Aufmerksamkeit galt auch dem Urkundenmaterial zum Münzwesen der Kaiser Friedrich III., Maximilian I. und Ferdinand I. Außerdem bearbeitete er noch bis kurz vor seinem Tod die numismatische Ausbeute der von ihm bei der Wiener Akademie selbst angeregten Grabungen am römischen Limes in Österreich. Die Archäologie, namentlich die römische Bodenforschung im Gebiet der österreichisch-ungarischen Monarchie wie auch andere von Österreichern gemachte Funde, bildete den 2. Schwerpunkt seiner Arbeiten. K. lieferte Beiträge zu einer Chronik der archäologischen Funde in der österreichischen Monarchie 1856-66 und untersuchte die Zustände in Noricum und Pannonien in römischer Zeit (1870) sowie die römischen Reste verschiedener Städte. Damit gab er die Anregung zur Gründung des Museums Vindobonense. Beim Bau der Neuen Burg wurde er für die Gestaltung des Skulpturenprogramms herangezogen, für die er nur geteiltes Lob erhielt. – Seine Arbeiten stellten besonders in ihrer Gründlichkeit nützliche Materialsammlungen für die weitere Forschung dar. Die Mitgliedschaft in zahlreichen wissenschaftlichen Gremien spiegelt K.s Ansehen als Gelehrter wider.|
-
Auszeichnungen
1864 korr., 1872 wirkl. Mitgl. d. Wiener Ak. d. Wiss., 1870 Gründungs-, bis 1919 Vorstandsmitgl., dann Ehrenmitgl. d. Numismat. Ges. in Wien, 1870 Mitgl. d. Ak. d. bildenden Künste in Wien, 1872 d. Wiener Zentralkomm, f. Kunst- u. hist. Denkmale (seit 1875 als Konservator d. I. Sektion), d. Österr. u. d. Dt. Archäolog. Inst.;
Hofrat (1899), Große Goldene Salvatormedaille (1902). -
Werke
Weitere W u. a. Die Slgg. d. k. k. Münz- u. Antiken-Cab., Wien, 1866 (mit E. Frhr. v. Sacken);
Die archäolog. Funde röm. Zeit in Wien, in: Gesch. d. Stadt Wien, 1897;
Ber. üb. röm. Funde b. Wien in d. J. 1896-1900, 1900;
Die röm. Niederlassung in Hallstatt, 1901;
Die antiken Thonlampen d. k.k. Münz- u. Antiken-Cab.u.d.k.k. Ambraser-Slg., in: Archiv f. Kde. österr. Gesch.qu. 20, 1858;
Btrr. zu e. Chronik d. archäolog. Funde in d. österr. Monarchie [1856-66], ebd. 24, 29, 33, 38, 1860-67;
Vindobona, in: Berr. u. Mitt. d. Altertumsver. zu Wien 9, 1866;
Noricum u. Pannonien, ebd. 11, 1870;
Forschungen in Vindobona (1906–07), Jb. f. Altertumskde. III, 1909;
Röm. Funde in Wien (1908–10), ebd. V, 1911;
Röm. Medaillons, in: Jb. d. kunsthist. Slgg. d. Allerhöchsten Kaiserhauses 1-3, 1883-85, 5, 1887, 9, 1889, 11, 1890;
Bildnismedaillen d. Spätrenaissance, ebd. 12, 1891;
Die Porträtslg. d. Erzhzg. Ferdinand v. Tirol, ebd. 14 f., 1893 f., 17-19, 1896-98;
Die Römerorte in Niederösterr., in: Jb. d. Ver. f. Landeskde. v. Niederösterreich 2, 1869;
Röm. Funde in Wien a. d. J. 1901–05, in: Jb. d. K. K. Zentralkomm. f. Erforschung u. Erhaltung d. Kunst- u. hist. Denkmale, NF 2 f., 1904 f.;
Numismat. Anhänge, in: Der röm. Limes in Österreich, H. 8-15, 1907-25;
Die Roma-Typen, in: SB d. phil.-hist. Cl. d. kaiserl. Ak. d. Wiss. Wien 24, 1857;
Die Anfänge d.|Geldes im Alterthum, ebd. 43, 1863;
Üb. d. röm. Reichsstraße v. Virunum nach Ovilaba u. üb. d. Ausgrabungen in Windisch-Garsten, ebd. 71, 1872;
Die Römerorte zw. d. Traun u. d. Inn, ebd. 91, 1878;
Programm-Münzen röm. Kaiser, in: Numismat. Zs. 17, 1885;
Der röm. Medaillon, ebd. 19, 1887;
Röm. Goldbarren mit Stempeln, ebd. 20, 1888;
Urkundliches zu d. Prägungen d. Kaiser Friedrich III. u. Maximilian I., ebd. 30, 1898;
Urkundl. Btrr. z. Gesch. d. Münzen u. Medaillen unter Kaiser Ferdinand I., ebd. 34, 1902;
weitere Btrr. in d. genannten Zss. u. Mitt. d. k. k. Zentralkommission f. Kunst- u. hist. Denkmale;
Mbl. d. Numismat. Ges. in Wien;
Wiener Numismat. Mhh.;
Österr. Wschr. f. Kunst u. Lit.;
Wiener Ztg. -
Literatur
W. Kubitschek, in: Mbl. d. Ver. f. Landeskde. v. Niederösterreich 22, 1923, S. 2 f.;
A. Luschin-Ebengreuth, in: Alm. d. Ak. d. Wiss. in Wien, 1924, S. 177-91 (W);
K. Eder, in: Oberösterr. Männergestalten a. d. letzten Jh., 1926, S. 222-25;
A. Lhotsky, Festschr. d. Kunsthist. Mus. z. Feier d. 50j. Bestandes, 2 T., 1941-45 (P);
B.Koch, 100 J. Österr. Numismat. Ges. 1870-1970, Festschr., 1970 (P);
= Numismat. Zs. 84/85;
Wurzbach XI;
ÖBL (W, L). -
Porträts
Plakette v. R. Marschall, 1899, Abb. b. Koch, s. L;
Ölgem. v. Th. Klotz (im Alter), v. St. Delhaes (mit 3 weiteren Numismatikern), Abb. im Münzenversteigerungskat. d. Slg. Trau, Wien 1935 (beide Wien, Münzkab. d. Wiener Kunsthist. Mus.). -
Autor/in
Rainer Postel -
Zitierweise
Postel, Rainer, "Kenner, Friedrich von" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 493-494 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13965268X.html#ndbcontent