Kocks, Friedrich
- Dates of Life
- 1902 – 1975
- Place of birth
- Duisburg
- Place of death
- Wermelskirchen
- Occupation
- Eisenhüttenmann ; Ingenieur
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 139528253 | OGND | VIAF: 101258044
- Alternate Names
-
- Kocks, Friedrich
- Kocks, Fritz
- Kocks, Friedrich H.
- Cocks, Friedrich
- Cocks, Fritz
- Cocks, Friedrich H.
Linked Services
Relations
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kocks, Friedrich
Eisenhüttenmann, * 26.5.1902 Duisburg, † 5.2.1975 Wermelskirchen. (evangelisch)
-
Genealogy
V Heinrich Matthias (1861–1941), Kaufm. in D., S d. Friedrich u. d. Gertrud Schönnenbeck;
M Luise Magdalene, T d. Friedrich Wilhelm Barten;
⚭ Dresden 1929 Jutta (* 1904), T d. Friedrich Schauer in Dresden u. d. Margarete Prager;
6 K. -
Biography
K. studierte seit 1920 Maschinenbau an den Technischen Hochschulen Stuttgart und Dresden. 1925 promovierte er mit einer Arbeit über das Schrägwalzen bei der Herstellung nahtloser Hohlkörper. Seine Untersuchungen gaben zahlreiche Anregungen für die weitere Entwicklung des Schrägwalzens von Rohren und waren zugleich Ausgangspunkt für K.s künftige Berufstätigkeit. Nach seiner ersten Tätigkeit im Röhrenwerk Düsseldorf der damaligen Vereinigte Stahlwerke AG kam er zur Demag AG, Duisburg, wo er als Direktor des Walzwerkbaus seine technischen und organisatorischen Fähigkeiten erweiterte. Als er 1940 zum Hauptgeschäftsführer der Deutschen Bergwerks- und Hüttengesellschaft mbH berufen wurde, umfaßte sein Aufgabengebiet den gesamten Bereich der Eisenhüttenindustrie.
Nach dem Kriege machte K. sich selbständig und gründete 1946 mit Jürgen Wissing, mit dem ihn bis zum Lebensende eine intensive Freundschaft verband, die Friedrich Kocks GmbH Wermelskirchen, die mit der Neuentwicklung von Rohrwalzwerken begann. In den folgenden Jahren entstanden die Firmen Friedrich Kocks Düsseldorf (Walzwerkbau), Kocks Ingenieure (Planung und Beratung, heute Kocks Consult GmbH in Koblenz) und die Friedrich Kocks GmbH Bremen (Kräne, Förderanlagen, Schiffshilfsmaschinen, Maschinenbau). Mit seinem außergewöhnlichen Gespür für technische und wirtschaftliche Entwicklungen führte er diese Firmen zu Erfolg und Ansehen im In- und Ausland. Von bleibender Wirkung sind K. Entwicklungen auf dem Gebiet des Walzwerksbaus. Sein Streckreduzierwalzwerk und der Kocks-Drahtblock sind Maßstäbe für den heutigen Stand der Technik. – K. war überzeugter Repräsentant des privaten Unternehmertums. Naturverbunden lebte er mit seiner Familie in einem bergischen Dorf und widmete sich in seiner Freizeit mit Hingabe und neuartigen Ideen einem kleinen Bauernhof.|
-
Awards
Dr.-Ing. E. h. (Clausthal 1968).
-
Works
Das Schrägwalzen, in: Stahl u. Eisen 47, 1927, S. 433-46;
Neuere Entwicklung v. Rohrwalzverfahren, ebd. 53, 1933, S. 689-701;
Die Herstellung v. Rohren (mit J. Severin), in: Hdb. d. Eisenhüttenwesens, Walzwerkwesen III, 4, 1939. -
Zahlr. Patente (146 seit 1946). -
Literature
Stahl u. Eisen 87, 1967, S. IW 1307 f. (P);
ebd. 95, 1975, S. 328 (P). -
Author
Sigrid Bindernagel -
Citation
Bindernagel, Sigrid, "Kocks, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 12 (1980), S. 286 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139528253.html#ndbcontent