Schmid, Heinrich Daniel
- Lebensdaten
- 1805 – 1873
- Geburtsort
- Waltenheim-sur-Zorn (Niederrhein)
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Maschinenfabrikant ; Unternehmer
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 139363475 | OGND | VIAF: 101112414
- Namensvarianten
-
- Schmid, Heinrich Daniel
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Schmid, Heinrich Daniel
Maschinenfabrikant, * 23.4.1805 Waltenheim-sur-Zorn (Niederrhein), † 14.11.1873 Wien. (evangelisch)
-
Genealogie
V →Gottlieb Christian (1769–1817), Stabsarzt d. franz. Armee;
M Louise Desmar;
⚭ Wien 1845 Anna (* 1803, ⚭ 1] Nikolaus Koller), T d. N. N. Haubner; aus Verbindung mit Johanna v. Bachmegyei (Bascmegvei) (* 1821) 4 S, alle 1863 adoptiert, 5 Stief-K. -
Biographie
Nach dem Studium am Polytechnikum Zürich arbeitete S. für das Straßburger Maschinenbauunternehmen Rollé & Schwilgué. 1831 führte dies zu einer von Kanzler Metternich angeregten Gründung eines Zweigwerkes in Wien unter S.s Leitung. Vorwiegend wurden hier unterschiedliche Waagentypen, u. a. Dezimal- und Brückenwaagen, hergestellt. In den 1830er Jahren wurde die Produktpalette erweitert und bereits ein Großteil der Produktion nach Ost- und Südosteuropa exportiert. 1843 gingen die Patente für Brückenwaagen und Feuerspritzen an S. über, der sich 1844 von seinen Kompagnons löste und die „k. k. landesbefugte Maschinenfabrik von H. D. Schmid, Nachfolger Rollé & Schwilgué“ gründete. Er spezialisierte sich in der Folge auf Dampfmaschinen aller Art, Maschinen für die Zuckerindustrie sowie auf Lokomobile und Eisenbahnwaggons. Für letztere errichtete er 1852 ein eigenes Werk in Wien-Simmering, wohin 1863 auch die anderen Produktionszweige verlegt wurden. Die Produktion belief sich für das Jahr 1867 auf 1800 Lastwagen, 200 Personenwagen, 60 Dampfmaschinen, 1000 Brückenwaagen sowie eine große Anzahl an Feuerspritzen und diverse Stationseinrichtungen. 1840 waren rund 400, in den 1860er Jahren über 1000 Mitarbeiter beschäftigt. 1869 zog S. sich nach der Umwandlung in eine AG von der Leitung des Unternehmens zurück. Trotz Rückschlägen entwickelte es sich in der Folge zum größten österr. Industrieunternehmen auf dem Gebiet des Maschinen-, Kraftwerks- und Schienenfahrzeugbaues, das allerdings erst 1941 seine bekannteste Bezeichnung, „Simmering-Graz-Pauker-AG“, erhielt.
-
Auszeichnungen
Franz-Josephs-Orden (1867);
Offz. kreuz d. franz. Ehrenlegion (1867);
preuß. Kronenorden. -
Literatur
Simmeringer Mus. bll. 10, 1981, S. 2-12 (P), 11, 1982, S. 22-26, 15, 1983, S. 91-95;
Die Groß-Ind. Österr.s 3, 1898, S. 98 f.;
100 J. Maschinen- u. Waggon-Fabriks-AG in Simmering, vorm. H. D. Schmidt, 1931, S. 8 f. (P);
Simmering-Graz-Pauker AG, 150 J. Werk Simmering 1831-1981, 1981 (P);
F. Mathis, Big Business in Österr., 1987, S. 284-87;
Wurzbach 30, S. 251 f.;
ÖBL. -
Autor/in
Andrea Pühringer -
Zitierweise
Pühringer, Andrea, "Schmid, Heinrich Daniel" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 147 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139363475.html#ndbcontent