Pining, Dietrich

Dates of Life
erwähnt 1473, gestorben 1490 oder 1491
Occupation
Seefahrer ; Entdecker ; Statthalter auf Island ; Statthalter
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 139285466 | OGND | VIAF: 100571132
Alternate Names

  • Pining, Diedrick
  • Pining, Dietrich
  • Pining, Diedrick
  • Dietrich, Pining

Linked Services

Relations

Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pining, Dietrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139285466.html [01.02.2025].

CC0

  • Pining, Dietrich (Diedrick)

    Seefahrer und Entdecker, Statthalter auf Island, 1490/91.

  • Genealogy

    Vermutl. aus Hildesheimer Handwerkerfam.

  • Biography

    P. stand bis 1473 im Dienst der Hansestadt Hamburg. 1473/74 befehligte er zusammen mit dem aus Westfalen stammenden Hans Potthorst, der sich zuvor ebenfalls in hamburg. Diensten befunden hatte, im Auftrag von Kg. Christian I. von Dänemark eine Flotte, die neue Länder und Inseln im Norden suchen sollte. Die Anregung zu dieser Fahrt, auf der u. a. Neufundland und seine reichen Fischgründe entdeckt wurden, hatte Kg. Alfons V. von Portugal gegeben. Seit 1478 unterstand P. als einem von zwei dän. Statthaltern der Süden und Osten Islands, 1482 wurde er alleiniger Statthalter und Hauptmann für ganz Island. Dies ist erstaunlich in einer Zeit, als engl., norweg. und hanseatische Kaufleute sich den Handel mit Island gegenseitig streitig machten und Dänemark jeglichen nicht-dän. Verkehr mit Island verbot. 1490 erließ P. zwei Verordnungen, deren Gültigkeit bis weit in die Neuzeit reichte und die einerseits den Zehnten und die Armenfürsorge, andererseits Steuerfragen, die öffentliche Ordnung und vor allem den Status der Fremden regelten. Am 30.8. und 11.9.1490 ist P. in Bergen bei einer Gerichtsentscheidung bezeugt, am 1.7.1491 baten die Isländer Kg. Johann von Dänemark, einen neuen Statthalter einzusetzen, da sie sichere Kunde hätten, P. sei im Ausland gestorben. Möglicherweise starb er in der Festung Vardöhus, zu deren Kommandant er 1490 ernannt worden war. Der schwed. Geschichtsschreiber Olaus Magnus diffamierte P. und Potthorst in seiner berühmten „Historia de gentibus Septentrionalibus“ (1555) als Seeräuber und prägte damit das Bild der beiden Persönlichkeiten bis heute zu Unrecht.

  • Literature

    R. Hennig, Die dän. Admirale P. u. Potthorst in Grönland u. ihr Pilot Skolp in Labrador, in: ders., Terrae Incognitae, IV. ²1956, S. 247-82;
    D. Kohl, D. P. u. Hans Potthorst, in: Hanseat. Gesch.bll. 57, 1932, S. 152-73;
    K. Gjerset, Hist. of Iceland, o. J. (ca. 1925), S. 114-16;
    K. H. Oberacker jr., Der dt. Btr. z. Aufbau d. brasilian. Nation, 1955, S. 26-28;
    Ch. Reinke-Kunze, Aufbruch in d. weiße Wildnis. Die Gesch. d. dt. Polarforsch., 1992, S. 49;
    O. Dreyer-Eimbcke, Island, Grönland u. d. nördl. Eismeer im Bild d. Kartogr. seit d. 10. Jh., 1987, S. 44 f., 49, 62, 74;
    O. Magnus, Hist. de Gentibus Septentrionalibus, 1555 (engl. Übers. v. P. Fisher u. H. Higgens, Bd. 1, 1996, S. 104). – Roman: H. F. Blunck, Gr. Fahrt, 1935, Nachdr. 1965.

  • Author

    Uta Lindgren
  • Citation

    Lindgren, Uta, "Pining, Dietrich" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 451 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139285466.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA