Ricke, Herbert
- Dates of Life
- 1901 – 1976
- Place of birth
- Linden bei Hannover
- Place of death
- Diessen/Ammersee
- Occupation
- Archäologe ; Archäologe
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 139162550 | OGND | VIAF: 76700631
- Alternate Names
-
- Ricke, Herbert
- Riche, Erberto
- Ricke, Herbert Rüdiger
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ricke, Herbert Rüdiger
Bauforscher und Archäologe, * 27.9.1901 Linden bei Hannover, † 22.3.1976 Diessen/Ammersee, ⚰ Hannover. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Georges (1869–1949), aus Paris, Kaufm. in H.;
M Elise Mackenroth (1868–1938), aus Northeim b. H.;
⚭ Ursula (1909–86), aus Koblenz, T d. →Hans Fleck (1876–1955), Reg.baumeister in Koblenz, später Oberreg.rat u. Baurat in Celle, u. d. Frida v. Uebel (* 1879);
2 T; Schwager →Ernst Friedrich Andreas v. Uebel (1879–1919), Dir. d. Dt. Vers.ges. -
Biography
R. studierte 1920-25 bis zum Diplomabschluß an der Polytechnischen Hochschule Hannover Architektur und nahm dabei Einflüsse des Bauhauses auf. 1926-28 bereitete er in Ägypten mit Ludwig Borchardt (1863–1938) die Publikation der durch den 1. Weltkrieg unterbrochenen Grabungen der Dt. Orient-Gesellschaft in Tell el-Amarna vor. Aufgrund seiner Arbeit „Der Grundriss des Amarna-Wohnhauses“ wurde R. 1931 an der Architektur-Abteilung der TH Hannover bei →Uvo Hölscher (1878–1963) zum Dr.-Ing. promoviert. Danach kehrte er als Mitarbeiter Borchardts an dessen Institut für ägypt. Bauforschung und Altertumskunde nach Kairo zurück. Vom Ausbruch des 2. Weltkriegs in der Schweiz überrascht und an einer Rückkehr nach Ägypten gehindert, führte R. von Zürich aus das Institut weiter. Seit 1950 leitete er an der Seite des Verwaltungsdirektors Dr. Étienne Combe als Wissenschaftlicher Sachverständiger das unter das Patronat der Schweizer. Gesandtschaft in Kairo gestellte und in „Schweizer. Institut für ägypt. Bauforschung und Altertumskunde“ umbenannte ehem. Borchardt-Institut (1957–62 Wiss. Dir., 1962-70 Dir.). Den Ruhestand verbrachte er in Diessen (Oberbayern).
R. unternahm Ausgrabungen und baugeschichtliche Untersuchungen in Theben/West (1934–37), in Karnak (1938 u. 1952-54), Dashur (1951–55 mit d. Ägypt. Altertümerverw.), in Abusir (1954–57 mit d. Dt. Archäolog. Inst., Abt. Kairo), auf Elephantine (1938, 1954 u. 1958), in Khor-Dehmit/Beit el-Wali (1960–61 mit d. Oriental Inst., Univ. Chicago), in Giza (1965–67) und nochmals in Theben (1964 u. 1970). Mit methodischer Genauigkeit, selbstkritischer Beobachtung und breiten kultgeschichtlichen Kenntnissen gelangte er zu für die Bauforschung wichtigen Ergebnissen. Sie gipfelten in seinen, wenn auch kritisierten „Bemerkungen zur ägypt. Baukunst des Alten Reichs“ (2 Bde., 1944–50) als entscheidendem Schritt zum Verständnis der altägypt. Architektur.|
-
Awards
Mitgl. d. Koldewey-Ges. (1935), d. Dt. Archäol. Inst. (1953) u. d. Inst. d’Égypte (1968);
Ehrenmitgl. d. Ägyptol. Inst. d. Karls-Univ. Prag (1965);
korr. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. in Göttingen (1965). -
Works
Weitere W Ägypten, Landschaft, Volksleben, Baukunst, 1929 (mit L. Borchardt);
Einiges z. 3. Bauperiode d. Gr. Pyramide b. Gise, 1932 (mit dems.);
Ägypt. Tempel mit Umgang, 1938 (mit dems.);
Der Totentempel Thutmoses III., 1939;
Das Kamutef-Heiligtum Hatschepsuts u. Thutmoses III. in Karnak, 1954;
Die Tempel Nektanebos' II. in Elephantine, 1960;
Das Sonnenheiligtum des Userkaf, 2 Bde., 1965-69;
Ausgrabungen v. Khor-Dehmit bis Bet el-Wali, 1967;
The Temple of Bet el-Wali of Ramesses II, 1967 (mit G. R. Hughes u. E. F. Wenti);
Der Harmachistempel des Chefren in Giseh, 1970;
Die Wohnhäuser in Tell el-Amarna, 1980 (mit L. Borchardt);
Unterss. im Totentempel Amenophis’ III., 1981 (mit L. Habashi u. G. Haeny);
– zahlr. Aufss.
u. a. in: Gartenschönheit 9, 1928;
Zs. f. ägypt. Sprache u. Altertumskunde 69-73, 1933-37;
Mitt. d. Dt. Archäol. Inst., Abt. Kairo 5, 1934;
Ann. du Service des Antiquités 37-39, 1937-39, 52, 1954, 54-55, 1957-58;
Fouilles en Nubie (1959–1961), 1963;
Nachrr. d. Ak. d. Wiss. zu Göttingen 1965;
– Hg.:
Btrr. z. ägypt. Bauforsch. u. Altertumskunde, 1939-70. -
Literature
B. Peyer, in: Aufss. z. 70. Geb.tag v. H. R., hg. v. G. Haeny, 1971, S. XIII-XIV (P);
Ph. Derchain, in: Informationsbl. d. dt.sprachigen Ägyptol. 12, 1976, S. 3;
Kürschner, Gel.-Kal. 1976;
Who was who in Egyptology, hg. v. M. L. Bierbier, ³1995. -
Author
Horst Jaritz -
Citation
Jaritz, Horst, "Ricke, Herbert" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 547-548 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139162550.html#ndbcontent