Nottebohm, Abraham
- Dates of Life
- 1748 – 1814
- Place of birth
- Lippstadt (Westfalen)
- Place of death
- Bielefeld-Brackwede
- Occupation
- Großkaufmann ; Kupferindustrieller ; Kaufmann ; Unternehmer
- Religious Denomination
- evangelisch?
- Authority Data
- GND: 138266328 | OGND | VIAF: 88310128
- Alternate Names
-
- Nottebohm, Johann Abraham
- Nottebohm, Abraham
- Nottebohm, Johann Abraham
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Nottebohm, Johann Abraham
Großkaufmann, Kupferindustrieller, * 25.8.1748 Lippstadt (Westfalen), † 7.8.1814 Bielefeld-Brackwede. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Johann Diederich (1685–1758), Dr. med., Physicus in Kurmainz u. d. Gfsch. Katzenelnbogen, später Ratsverwandter in L.;
M Anna Cathariana Retberg (1711–59);
⚭ Kupferhammer b. Brackwede 1773 Johanna Eleonore (1754–1823), T d. →Johann Theodor Möller (1705–63), Kupferindustrieller (s. NDB 17), u. d. Eleonore Hovius (1720–88);
3 S, →Abraham (1783–1866), Kaufm. in Rotterdam, →Wilhelm Baron (1787–1871), dän. Gen.konsul, →Carl (1798–1870), Kaufm. in Hamburg, 7 T. -
Biography
N. absolvierte eine kaufmännische Ausbildung im Bankhaus Metzler & Co. (Frankfurt/Main), anschließend ging er in die Niederlande und arbeitete dort als Angestellter im Haus von Nedermeyer & Vogd. Schon bald machte er sich mit einem Kompagnon selbständig und gründete das Handelshaus Jahn Kruse & Co. in Amsterdam. Dort blieb zunächst auch N.s Lebensmittelpunkt, als er 1771 die Hälfte des Kupferhammers bei Brackwede (heute Bielefeld) erbte. Wohl mit seiner Heirat übernahm Nottebohm die Leitung des dortigen Geschäfts und übersiedelte nach Brackwede, ohne jedoch den Anteil an der Amsterdamer Firma aufzugeben. Vom Kupferhammer und von Amsterdam aus betrieb er einen ausgedehnten Handel mit Waren aller Art, der sich bis nach Nordamerika und Asien erstreckte; da der Kupferhammer nicht viel abwarf, stand der Handel im Mittelpunkt der unternehmerischen Tätigkeit N.s; u. a. exportierte er Bielefelder Leinen. Er hatte großen Kredit: Londoner Geschäftsfreunde sollen ihm nur auf sein Wort 30-40 000 Taler geliehen haben. Hinzu kamen auch Bankgeschäfte: N. gewährte beispielsweise der Bevölkerung in und um Bielefeld Darlehen. Die Hypothekenausleihung war für ihn und seine Erben in der Firma lange eine wichtige Möglichkeit der Kapitalanlage. 1806 überließ er den Kupferhammer seinem Schwager und Schwiegersohn Theodor Adolf Möller (1762–1847), der bereits seit 1786 mit einer Minderheitsbeteiligung im Geschäft vertreten gewesen war. N. war ein wagemutiger Unternehmer in der Tradition des „merchant adventurer“, zugleich kulturell interessiert. Er erwarb sich großes öffentliches Ansehen und gehörte 1808-13 auch den Reichsständen des Königreichs Westfalen an, allerdings nicht für die Gruppe der Kaufleute, sondern für die der Grundbesitzer.
-
Literature
Die Fam. Möller als Industrielle seit 1730, hg. v. W. Engels, 1927;
H. Walther, Theodor Adolf v. Möller, 1958 (P);
J. Lengemann, Parlamente in Hessen 1808-1813, Biogr. Hdb. d. Reichsstände d. Kgr. Westphalen u. d. Ständeverslg. d. Ghzgt. Frankfurt, 1991, S. 171 (P);
Dt.Großbritannien 128, S. 82 f.;
Firmenarchiv Möller Werke GmbH (Bielefeld). -
Portraits
Zeichnung v. L. Wahrens (Fam.bes.);
Ölgem., vermutl. nach d. Zeichnung v. L. Wahrens Möller Werke, Bielefeld). -
Author
Ralf Stremmel -
Citation
Stremmel, Ralf, "Nottebohm, Abraham" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 364 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138266328.html#ndbcontent