Garbe, Robert
- Lebensdaten
- 1847 – 1932
- Geburtsort
- Oppeln
- Sterbeort
- Berlin
- Beruf/Funktion
- Lokomotivingenieur ; Ingenieur
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 138035423 | OGND | VIAF: 86187080
- Namensvarianten
-
- Garbe, Robert
- Garbe, Hermann Robert
- Garbe, Robert Hermann
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Garbe, Robert
Lokomotivingenieur, * 9.1.1847 Oppeln, † 23.5.1932 Berlin.
-
Genealogie
V Ferdinand, Schlossermeister.
-
Biographie
G. trat nach dem Studium an der Gewerbeakademie Berlin 1872 in den Eisenbahndienst.|Mit der Ernennung zum Direktionsmitglied der Preußischen Eisenbahn-Direktion Berlin 1895 (1901 Geheimer Baurat) übernahm er das Dezernat für Bauarten und Beschaffung der Lokomotiven für die gesamte preußische Eisenbahnverwaltung. Als Mitglied des Patentamtes hatte er 1895 die erfolgreichen Erfindungen des Kasseler Zivilingenieurs Wilhelm Schmidt über die Anwendung hochüberhitzten Dampfes bei ortsfesten Dampfmaschinen kennengelernt. G. setzte sich dafür ein, diese Erfindung auf die Lokomotive zu übertragen. Die 1. Heißdampflokomotive der Welt wurde auf Betreiben G.s 1898 in Dienst gestellt; ein Jahrzehnt später waren Heißdampflokomotiven bereits bei 120 Verwaltungen in allen Kontinenten in Betrieb. Die Einführung des Heißdampfes im Lokomotivbetrieb führte zu einer völlig neuen Epoche im Dampflokomotivbau.|
-
Auszeichnungen
Dr.-Ing. E. h. (TH Berlin 1912).
-
Werke
Die Dampflokomotiven d. Gegenwart, 1907, ²1920;
Die zeitgemäße Heißdampflokomotive, 1924. -
Literatur
Die Lokomotive 29, 1932, S. 137 f. (P);
R. Anger, in: Die Reichsbahn, 1932, S. 533 f. (W);
E. Metzeltin, Die Entwicklung d. Lokomotive II, 1937;
A. Mühl, in: Die Lokomotivtechnik, 1958. -
Autor/in
Albert Mühl -
Zitierweise
Mühl, Albert, "Garbe, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 69-70 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138035423.html#ndbcontent