Babonen
- Dates of Life
- unbekannt
- Occupation
- bayerische Dynasten
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 13802409X | OGND | VIAF: 86176906
- Alternate Names
-
- Pabonen
- Babonen
- Pabonen
Linked Services
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Babonen.
-
Biography
Name eines hochadeligen bayerischen Geschlechtes, das vom 10. bis 12. Jahrhundert den Raum von Regensburg beherrschte. Der Stammvater Babo kam mit dem Liudolfinger Otto, Herzog von Schwaben, nach Bayern, als dieser 976 an Stelle Heinrichs des Zänkers Herzog des Landes wurde. Neben der königlichen Burggrafschaft zu Regensburg umfaßte Babos Machtbereich den westlichen Donaugau. Er starb 1001/02|und lebte im Gedenken der Nachwelt auch fort als Vater von 30 Kindern. Sein Sohn Ruprecht († um 1035) heiratete eine Tochter des mächtigen Heinrich von Schweinfurt und erwarb dadurch seiner Nachkommenschaft die Grafschaft um die untere Altmühl. Seine Söhne Heinrich I. († um 1085) und →Otto, Bischof von Regensburg (1061–1089), waren zuverlässige Stützen König →Heinrichs IV. im Investiturstreit. Von Heinrichs I. Söhnen fand Heinrich II. 1101 auf Kreuzfahrt seinen Untergang, Otto I. († 1143) gründete das Zisterzienserkloster Walderbach am Regen. Durch Ottos I. Söhne Heinrich III. († 1174) und Otto II. († um 1175) entstanden zwei kurzlebige Linien, die der Burggrafen von Regensburg und die der Landgrafen von Stefling/Regen. Erstere erlosch mit Heinrichs III. Söhnen Friedrich I. († 1181), Heinrich IV. († in Italien 1185) und Otto IV. († 1183/84). Unter einem von ihnen ist jener →Burggraf von Regensburg zu verstehen, der auch mit seinem Wappen in der Weingartener Liederhandschrift als Minnesänger fortlebt. Die landgräfliche Linie endigte mit Ottos II. Enkel Otto VI., der 1196 in Ungarn auf einer Gesandtschaftsreise starb. Die Hinterlassenschaft des Gesamthauses brachte durch die Gunst Kaiser Heinrichs VI. der Bayernherzog Ludwig I. an sich.
-
Literature
M. Mayer, Gesch. d. Burggrafen v. Regensburg, 1883; S. Riezler, Gesch. Baierns I, ²1927, S. 581 ff.;
F. Tyroller, in: Hdb. d. bayer. Hochadels (ungedr.). -
Author
Franz Tyroller -
Citation
Tyroller, Franz, "Babonen" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 481-482 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13802409X.html#ndbcontent