Hawel, Rudolf
- Lebensdaten
- 1860 – 1923
- Geburtsort
- Wien
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Dramatiker ; Erzähler ; Schriftsteller ; Lehrer ; Erzähler
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 137795106 | OGND | VIAF: 85977831
- Namensvarianten
-
- Hawel, Rudolf
- Hawel, Rudolph
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen im Wien Geschichte Wiki [2012-]
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Hawel, Rudolf
Dramatiker und Erzähler, * 19.4.1860 Wien, † 23.11.1923 Wien. (katholisch)
-
Genealogie
M Maria Hawel, Näherin;
⚭ Wien 1884 Aloisia (* 1865), T d. Fabrikarbeiters Pamperl in W.;
1 T. -
Biographie
H., unehelicher Sohn eines Offiziers, verlebte die Jugend in Wiener Neustadt bei seiner Mutter, die ihm den Besuch des Lehrerseminars ermöglichte. Ein Huldigungsgedicht auf die Silberhochzeit des Kaiserpaares (1879) verhalf ihm zu einem Lehrerposten in Wien, den er bis zu seiner Pensionierung 1916 innehatte. – Erst der 40jährige trat als Dichter an die Öffentlichkeit. Sein Wiener Volksstück „Mutter Sorge“ (1902) brachte größten Beifall und den Bauernfeldpreis, sein mutiges Lehrerdrama „Die Politiker“ (1904) den Raimundpreis. Als weitere Bühnenerfolge ausblieben, wandte er sich immer mehr dem erzählenden Schaffen zu. Schon der erste und beste Roman „Kleine Leute“ (1904, ²1924) vereinigt in signifikanter Weise pädagogische Tendenz mit plastischer Darstellung des Vorstadtmilieus. Trotzdem ist der Dramatiker und Romancier H. als verspäteter, im Spannungsfeld des Naturalismus stehender Ausläufer der Linie Raimund-Anzengruber heute vergessen. Gegenwärtig geblieben sind die kleinen feuilletonhaften Erzählungen, mit denen er sorglos Blätter und Blättchen wie die „Ostdeutsche Rundschau“, „Neubauer Revue“, „Zeit“ und andere belieferte. Manches ist dann in die Sammlungen „Erzählungen aus Stadt und Land“ (3 Bände, 1916–20, 1. Band ²1919) beziehungsweise „Kleingeschichten aus dem Volksleben“ (2 Bände, 1922) aufgenommen worden. Besonders jener Teil seiner Novellistik, in dem sich soziales Mitfühlen zu märchenhafter Gestaltung verdichtet, gehört zu den letzten gültigen Leistungen der Wiener Heimatkunst.
-
Werke
Weitere W u. a. Dramen: Frieden, 1903;
Der reiche Ähnel, 1914;
Die Patrioten, 1917;
Romane: Erben d. Elends, 1906;
Im Reiche d. Homunkuliden, 1910;
Novellistik: Märchen f. große Kinder u. a. Geschichten, 1900;
Das Eselshirn u. a. Geschichten, 1906, ²1920. -
Literatur
K. R. Sallaba, R. H., Diss. Wien 1931 (vollst. W-Verz., L);
A. Schmidt, Dichtung u. Dichter Österreichs im 19. u. 20. Jh. I, 1964;
G. Wilhelm, in: DBJ V, S. 161-65 (W, L, u. Tl. 1923, L);
Kosch, Lit.-Lex. -
Autor/in
Oskar Pausch -
Zitierweise
Pausch, Oskar, "Hawel, Rudolf" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 139 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137795106.html#ndbcontent