Kippo von Mühlfeld, Johann
- Lebensdaten
- 1623 – 1714
- Geburtsort
- Graz
- Sterbeort
- Wien
- Beruf/Funktion
- Stück- und Glockengießer ; Geschützgießer ; Glockengießer
- Konfession
- katholisch?
- Normdaten
- GND: 137740891 | OGND | VIAF: 81885775
- Namensvarianten
-
- Kippo von Mühlfeld, Johann
- Kippo von Mühlfeld, Johann
- Mühlfeld, Johann Kippo von
- Cippo von Mühlfeld, Johann
- Cippo von Mühlfeld, Johann
- Mühlfeld, Johann Cippo von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Kippo von Mühlfeld, Johann
Stück- und Glockengießer, * 1623 Graz, † 4.11.1714 Wien.
-
Genealogie
1 S Balthasar Anton K. v. Mühlfeld, kaiserl. Stückhauptmann in Graz (⚭ 1700 N. N., Wwe d. Stückhauptm. Medardus Reig in G.), 1 T.
-
Biographie
K. war zunächst in München tätig. Aus dieser Zeit stammen einige Glocken im bayerischen Raum, unter anderem die reich ornamentierte Glocke zu Geisenhausen (1676) und die große Glocke für die Sankt Nicolai-Kirche in Au bei Rohling (1678). 1692 erwarb K., der 1684-95 kaiserlicher Stückhauptmann in Wien war, die Schleifmühle auf der Wieden, die von Leopold I. 1660 zu einem adeligen Sitz mit dem Beinamen „Mühlfeld“ erhoben worden war. 1705 erneuerte Joseph I. die mit diesem Adelssitz verbundenen Privilegien für Kippo. – K.s Tätigkeit als Geschützgießer bedarf noch|der Erhellung; im Wiener Heeresmuseum befindet sich kein Rohr aus seiner Werkstatt. An Kunstgüssen sind 2 große Messingleuchter (1687) in der Wiener Rochuskirche, die in Bronze gegossene Dreifaltigkeitsgruppe der Wiener Pestsäule (1692) sowie das Grabmal für W. A. Ursini-Rosenberg (1695) in der Wiener Schottenkirche zu nennen. K.s Tätigkeit als Glockengießer in Wien bezeugen 15 Glocken, darunter die 7 200 kg schwere Glocke für das Schloß Esterhazy in Eisenstadt. Musikalisch sind die Glocken vom Oktave- und auch vom Nontyp.
-
Literatur
A. Weißenbäck u. J. Pfundner, Tönendes Erz, 1961, S. 209 f.;
ThB (W, L). -
Autor/in
Josef Pfundner -
Zitierweise
Pfundner, Josef, "Kippo von Mühlfeld, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 633-634 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137740891.html#ndbcontent