Hohmann, Peter
- Dates of Life
- 1663 – 1732
- Place of birth
- Könnern bei Halle/Saale
- Place of death
- Leipzig
- Occupation
- Leipziger Kaufmann ; Bankier ; Kaufmann
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 137595395 | OGND | VIAF: 81766614
- Alternate Names
-
- Hohenthal, Edler von (seit 1717)
- Hohmann, Peter
- Hohenthal, Edler von (seit 1717)
- hohenthal, edler von
- Hohmann, Pether
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Hohmann, Peter|
Kaufmann und Bankier, * 26.7.1663 Könnern bei Halle/Saale, † 2.1.1732 Leipzig. (lutherisch)
-
Genealogy
V Peter Hohmann (1625–88), Ratsherr u. Stadtgutsbes. in K., S d. Handwerksmeisters Adam in K. u. d. Christine Wörnicke;
M Maria (1632 -94), T d. Ratsschenken Severin Breitschuh;
⚭ Leipzig 13.6.1693 Gertrud Sabina (1674–1747), T d. Kaufm. u. Handelsherrn Joh. Theodor Koch in L. u. d. Gertrud Weiß; Schwager →Michael Koch (1677–1741), Kaufm. in L.;
9 S (2 früh †), 3 T (2 früh †), u. a. Peter (s. Gen. 2);
E →Peter (s. 2). -
Biography
H. war seit 1686 in Leipzig als Handlungsdiener tätig, wurde nach wenigen Jahren Teilhaber und bald darauf alleiniger Inhaber eines Handelshauses, das Waren-, Speditions- und Geldgeschäfte betrieb. Den Grundstock eines für seine Zeit ungewöhnlich hohen Vermögens legte er durch Lieferung von Lebensmitteln und Heeresbedarf für die Reichstruppen, die am Rhein gegen Ludwig XIV. von Frankreich, in Ungarn gegen die Türken und im Spanischen Erbfolgekrieg kämpften. H. ließ seit 1709, wie auch sein Schwager Michael Koch, große, zwei Straßenzüge über mehrere Höfe verbindende Durchgangshäuser mit zahlreichen Gewölben für den Messeverkehr, reicher Fassadengestaltung und zierlichem Schmuck der mehrgeschossigen Dachmansarden bauen, die bis zu ihrer Zerstörung 1943 zu den schönsten Schöpfungen des Barocks in Leipzig gehörten. Die Kapitalanlage durch Hausbau und Erwerb von 12 Rittergütern verzinste sich vielfach, so daß die Nachkommen H.s, die das Bank- und Handelsgeschäft im 18. Jahrhundert aufgaben, noch vor dem 1. Weltkrieg mit ihrem nicht durch industrielle Betätigung erworbenen Vermögen in Sachsen mit an erster Stelle standen.
-
Literature
ADB XII;
E. Kroker, Handelsgesch. d. Stadt Leipzig, 1925, S. 143 ff.;
N. Pevsner, Leipziger Barock, 1928. -
Portraits
in: Gg. Schmidt, Die Fam. d. Grafen v. H., 1896.
-
Author
Herbert Helbig -
Citation
Helbig, Herbert, "Hohmann, Peter" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 494 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137595395.html#ndbcontent