Kirsten, Adolf
- Dates of Life
- 1839 – 1915
- Place of birth
- Hamburg
- Place of death
- Hamburg
- Occupation
- Reeder
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 137410328 | OGND | VIAF: 81605330
- Alternate Names
-
- Kirsten, Adolf
- Kirsten, Adolph
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Kirsten, Adolf
Reeder, * 14.4.1839 Hamburg, † 28.1.1915 Hamburg. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Heinr. Frdr. (1796–1866), Reeder, S d. Schlachters Frdr. Lorenz in H. (S e. aus Großliebringen b. Stadtilm/Thüringen stammenden Schlachters in Schleswig) u. d. Anna Cath. Ballheimer aus H.;
M Mathilde (1810–95), T d. Dr. iur. Joh. Georg Palm in H. u. d. Maria Sara Goverts; Stief-Gvv (seit 1802) →John Fontenay (1769–1835), Schiffsmakler, er übertrug s. Stief-S Heinr. Frdr. Kirsten d. Firma;
B →Friedrich (1842–1924), Mitinh. d. Firma;
- ⚭ Hamburg 1866 Rebecca Caroline (gen. Pauline) Koch adopt. Burmester (1844–1917), T d. Seidenknopfmachers Hinrich Nic. Koch in H. u. d. Anna Maria Magd. Keller; 3 S, 2 T, u. a. Paul Adolph (1868-1913), Reeder. -
Biography
K. trat nach der Lehrzeit in die väterliche Firma ein, die Handel im eigenen Namen sowie Schiffsmakelei, vorzüglich die Agentur für im Linienverkehr auf Hamburg fahrende englische Reedereien betrieb. Gemäß testamentarischer Bestimmung des Vaters war das Unternehmen nach seinem Tode zu liquidieren. Tatsächlich löschte K. die Firma bereits früher und führte die Geschäfte seit dem 3.10.1860 unter eigenem Namen A. Kirsten fort. Nach Aufhebung des Maklerstatuts 1868 gliederte er dem Schiffsmakler- und Agenturbetrieb eine Segelschiffsreederei an, die er nach wenigen Jahren in der Erkenntnis aufgab, daß die Zukunft dem Dampfschiff gehöre. Seit 1878 betrieb er Reederei mit Dampfschiffen, mit deren Bau er entgegen dem Brauch, auf englischen Werften bauen zu lassen, deutsche Werften betraute. Bis 1914 kamen insgesamt 27 Schiffe für ihn|aus Flensburg, 11 aus Lübeck. Ebenfalls als erster deutscher Reeder begründete er in der Namengebung seiner Schiffe eine Tradition, die sich schnell einbürgerte. Als Kenner Shakespearescher Dichtung wählte er deren weibliche Namen für seine Schiffe. Den Verkehr nach London und Hull, den für Hamburg wichtigsten englischen Plätzen, betrieben britische Reedereien, für deren bedeutendste K. Makler war. Als erster vermochte er sich in diesen Verkehr einzuschalten. Seine Hamburg-London-Linie gründete er wie alle späteren Unternehmungen als Partenreederei, für die er als Korrespondenzreeder auftrat. Er übertrug diese wegen des geminderten Verlustrisikos in der Segelschiffszeit übliche Reedereiform auf die moderne Dampfschiffahrt. Zeitweilig von der Aktiengesellschaft zurückgedrängt, gewann diese Partenreederei nach dem 2. Weltkrieg neue Bedeutung. Mit dem Londonverkehr verknüpfte K. die Ostseefahrt bis nach Sankt Petersburg und Kronstadt, die er als erster mit Dampfschiffen betrieb. Seine als Aktiengesellschaften gegründeten Überseereedereien, die Hamburg-Pacific-Linie und die Hamburg-Calcutta-Linie, gab er nach heftigen Konkurrenzkämpfen auf, sie befruchteten aber die deutsche, speziell die Hamburgische Schiffahrt. K.s Pionierarbeit auf den Gebieten der Dampfschiffahrt, der Reederei und des Linienverkehrs in europäischen und außereuropäischen Ländern vermittelte dem deutschen Schiffbau und der hamburgischen Schifffahrt Impulse, die sich in der Gründung weiterer Reedereien und der Erschließung neuer Ziele niederschlugen und dem deutschen Außenhandel erlaubten, unter eigener Flagge zu verladen, eine besonders in Zeiten des Nationalismus und Protektionismus wichtige Möglichkeit.
-
Literature
Mitt. d. Ver. f. Hamburg. Gesch. 2, 1880, S. 135;
G. F. Baur, Nachrr. v. d. Fam. Heise in Hamburg, 1887, S. 60;
R. A. Crasemann, Nachrr. V. d. Fam. Crasemann, 1897, S. 68;
M. Möring. A. K., Reederei u. Schiffsmakler, 1952 (auch engl.);
|;
Dt.GB 63. -
Author
Maria Möring -
Citation
Möring, Maria, "Kirsten, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 679-680 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137410328.html#ndbcontent