Marco
- Dates of Life
- erwähnt 942, gestorben vermutlich 972
- Occupation
- Bischof von Haithabu/Schleswig
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 137320612 | OGND | VIAF: 81527460
- Alternate Names
-
- Marco von Haithabu
- Marco
- Marco von Haithabu
- Marco, von Haithabu
- Haithabu, Marco von
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Marco
Bischof von Haithabu/Schleswig (seit 952?), † 11.11.972(?).
-
Genealogy
M. stammte aus e. vornehmen sächs. Geschl., das in Fallersleben begütert war. Seine Schwester sowie darauf ihre zwei Söhne, d. eine mit Namen Odilo († vor ca. 1020), besaßen auf Lebzeiten d. Dorf Veltheim als Lehen d. Magdeburger Kirche.
-
Biography
M. war Kirchherr an St. Michaelis in Fallersleben und erhielt 942 eine Schenkung von Kg. Otto I. Er übertrug seinerseits Eigengut in Fallersleben an die Magdeburger Kirche. Als Nachfolger des Gründungsbischofs Horedus (seit 948) hatte er – vermutlich 952-972 – den Bischofssitz Haithabu/Schleswig in Dänemark inne. Zu seinem Missionsgebiet haben offenbar auch der Sprengel des wohl 972 gegründeten Obodritenbistums Oldenburg in Holstein und die dän. Inseln gehört. Während seiner Amtszeit wurde mit der Bekehrung des Kg. Harald das Christentum in Dänemark zur Staatsreligion. M. war offenbar ein typischer Repräsentant des ottonischen Reichskirchensystems im nordischen Missionsgebiet mit engen Verbindungen zum Königshaus wie auch zum Magdeburger Erzsitz.
-
Literature
H. Breßlau, Bischof M., in: Dt. Zs. f. Gesch.wiss. 11, 1894, S. 154-63;
H. Beumann, Die Gründung d.|Bistums Oldenburg u. d. Missionspol. Ottos d. Gr., in: Aus Reichsgesch. u. Nord. Gesch., Festschr. f. Karl Jordan, 1972, S. 54-69;
Ch. Radtke, Anfänge u. erste Entwicklung d. Bistums Schleswig im 10. u. 11. Jh., in: 850 J. St. Petri-Dom zu Schleswig, 1984, S. 133-60;
ders., Sliaswig (Schleswig/Haithabu), in: Series episcoporum ecclesiae catholicae ab initio usque ad annum 1198, t. 6, Scandinavia, Archiepiscopatus Lundensis (im Druck). -
Author
Christian Radtke -
Citation
Radtke, Christian, "Marco" in: Neue Deutsche Biographie 16 (1990), S. 127-128 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137320612.html#ndbcontent