Eldering, Bram

Dates of Life
1865 – 1943
Place of birth
Groningen (Holland)
Place of death
Köln
Occupation
Geiger ; Violinpädagoge ; Musiker ; Violinlehrer ; Konzertmeister
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 137318073 | OGND | VIAF: 81525237
Alternate Names

  • Eldering, Bram
  • Bram-Eldering

Linked Services

Relations

Life description (NDB)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Eldering, Bram, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137318073.html [22.02.2025].

CC0

  • Eldering, Bram

    Geiger und Violinpädagoge, * 8.7.1865 Groningen (Holland), 16./17.6.1943 Köln (Luftangriff). (evangelisch)

  • Genealogy

    V Petrus (1825–1905), Schulleiter in Hoogeveen, später Dir. der Sparkasse in Groningen, S des Johannes, Arzt;
    M Petronella Everdina Veenhuizen (1835–1914); ledig.

  • Biography

    Nach dem ersten Violinunterricht bei dem Groninger Chrstn. Poortmann wurde E. seit seinem 17. Lebensjahr am Brüsseler Konservatorium bei Jenö Hubay ausgebildet, dem er 1886 nach Budapest folgte. Nach 2jähriger Tätigkeit im dortigen Hubay-Quartett und nochmaligem Studium bei J. Joachim in Berlin, wo er auch schon Konzertmeister bei den Philharmonikern war, wurde er von Fritz Steinbach in gleicher Eigenschaft 1894 in die Meininger Hofkapelle und dann, nach vorübergehender Tätigkeit als Violinlehrer an der Amsterdamer Musikschule, 1903 nach Köln berufen. Hier wurde er 1. Violinlehrer am Konservatorium, 1. Konzertmeister des Gürzenichorchesters, trat häufig als Solist hervor und führte bis zu seinem Übertritt in den Ruhestand 1934 das Gürzenichquartett als Primarius. Seit seinen Budapester Jahren war E. Brahms nahe verbunden. Wenn Steinbach als Dirigent mit seiner Brahmspflege dem Kölner Musikleben der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts sein charakteristisches Gepräge gab, so ist nicht zu übersehen, wie sehr E. dessen Wirksamkeit nach der kammermusikalischen Seite hin ergänzte. Der Unterweisung im Quartettspiel galt auch ein beträchtlicher Teil von E.s Kölner Lehrtätigkeit, in der er es meisterhaft verstand, jeden seiner Schüler seiner individuellen Begabung nach zu fördern. Zu seinen Schülern gehören Geiger vom Range eines Adolf Busch, Max Strub, Maurits van den Berg, Hermann Zitzmann, Willy Stross und Siegfried Borries.

  • Literature

    W. Kahl, in: MGG III, Sp. 1243 f.

  • Author

    Willi Kahl
  • Citation

    Kahl, Willi, "Eldering, Bram" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 436 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137318073.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA