Heinrich III.
- Dates of Life
- erwähnt um 1076 , gestorben 1122
- Occupation
- Herzog von Kärnten
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 137313365 | OGND | VIAF: 81521090
- Alternate Names
-
- Heinrich
- Heinrich III. mit dem graen
- Heinrich mit dem graen
- Heinrich von Eppenstein
- Heinrich III von Kärnten
- Heinrich III.
- Heinrich
- Heinrich III. mit dem graen
- Heinrich mit dem graen
- Heinrich von Eppenstein
- Heinrich III von Kärnten
- Heinrich, mit dem graen
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
![Marker Geburtsort](/img/marker-geburtsort.png)
![Marker Wirkungsort](/img/marker-wirkungsort.png)
![Marker Sterbeort](/img/marker-sterbeort.png)
![Marker Begräbnisort](/img/marker-grabort.png)
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Heinrich III. mit dem graen
Herzog von Kärnten, † 4.12.1122, ⚰ Sankt Lambrecht (Obersteiermark).
-
Genealogy
Aus d. Geschl. d. Grafen v. Eppenstein (s. NDB IV);
V Gf. Markwart II. (IV.) († 1076), S d. Hzg. Adalbero I. v. Kärnten († 1039, s. NDB I);
M Luitpirg;
Ov →Adalbero II. († 1057), Bischof v. Bamberg (seit 1053);
B Hzg. →Liutold v. Kärnten († 1090), →Ulrich I. († 1121), Patriarch v. Aquileja, →Hermann († 1087), kaiserl. Gegenbischof v. Passau;
Schw Hedwig († 1112, ⚭ Engelbert I., † 1096, Gf. v. Sponheim);
- ⚭ 1) Liutkard, 2) Beatrix, beide unbek. Herkunft, 3) Sophie, T d. Mgf. →Liutpold II. v. Österreich († 1093); kinderlos; N (S d. Engelbert I.) Heinrich IV. († 1123), Hzg. v. Kärnten, Gegner d. EB Konrad v. Salzburg, Hartwig I. († 1126), Bischof v. Regensburg (s. NDB VIII). -
Biography
H. wurde 1090 nach dem Tode seines Bruders Liutold Herzog und zugleich Vogt des Patriarchates Aquileja, das sein Bruder Ulrich leitete. Im Investiturstreit stand er auf der Seite Kaiser →Heinrichs IV. – was lange Kämpfe mit dem Kärntner Grafen Engelbert von Sponheim zur Folge hatte –, ging aber 1105 mit dem Patriarchen Ulrich zu Heinrich V. über und blieb ihm bis zu seinem Tode ergeben. 1121 bekriegte ihn EB Konrad von Salzburg. H. mußte, durch Kirchenstrafen gezwungen, sich demütigen und entfremdete Kirchengüter herausgeben. Weil seine Ehen kinderlos waren und er der letzte Eppensteiner war, übertrug er seinen großen Allodialbesitz und seine Ministerialen in Kärnten und in der Mark Steyr seinem Patenkind, dem Sponheimer Heinrich, und dem Markgrafen Liutpold von Steyr. Seine nächsten Verwandten, die Grafen vom Lurngau und von Reun, kamen nicht mehr als Erben in Frage. Heinrich wurde auch sein Nachfolger im Herzogtum Kärnten. H. wurde in dem von ihm 1096-1103 gegründeten und überreich bestifteten Kloster Sankt Lambrecht¶ bestattet. Sein Tod 1122 brachte Kärnten den Verlust der alten Bedeutung, für die Mark jedoch den Aufstieg zum künftigen Herzogtum Steiermark.
-
Literature
A. Jaksch, Gesch. Kärntens bis 1335 I, 1928;
H. Pirchegger, Gesch. d. Steiermark I, ²1935;
ders., Hzg. H. III. v. K., in: MIÖG 56, 1948;
ders., Über d. Verwandtschaft d. Eppensteiner mit d. Grafen v. Reun u. Lurn, in: Zs. d. Hist. Ver. f. Steiermark 54, 1963, S. 345 ff. (L). -
Author
Hans Pirchegger -
Citation
Pirchegger, Hans, "Heinrich III." in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 361 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137313365.html#ndbcontent