Edler, Wilhelm
- Dates of Life
- 1855 – 1936
- Place of birth
- Einbeck (Hannover)
- Place of death
- Jena
- Occupation
- Pflanzenzüchter ; Pflanzenzüchter ; Hochschullehrer
- Religious Denomination
- keine Angabe
- Authority Data
- GND: 137306482 | OGND | VIAF: 81515324
- Alternate Names
-
- Edler, Heinrich Ludwig Wilhelm
- Edler, Wilhelm
- Edler, Heinrich Ludwig Wilhelm
- Edler, Wilh.
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Personen der wissenschaftsgeschichtlichen Sammlung des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Edler, Heinrich Ludwig Wilhelm
Pflanzenzüchter, * 30.8.1855 Einbeck (Hannover), † 2.3.1936 Jena.
-
Genealogy
V Joh. Frdr. Ludw. (* 1826), Sergeant, aus Bordenau (Kr. Neustadt/Rübenberge);
M Marie Sophie El. Elis. (* 1823) aus Celle;
⚭ 1887 Klara König. -
Biography
1879 wurde E. Assistent bei Gust. Drechsler in Göttingen und las seit 1892 an der Forstakademie Hannoversch Münden, nachdem er vorher etwa ein Jahrzehnt in der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft tätig gewesen war. 1897 wurde er Professor in Jena. E. hat für die deutsche landwirtschaftliche Forschung und Lehre eine größere Bedeutung gewonnen, als man nach seinen Publikationen erwarten sollte. Selbst als erfolgreicher Pflanzenzüchter tätig, hat er lange Zeit maßgebend auf die Methodik der Züchtung, vor allem aber auf diejenige der Sortenprüfung eingewirkt. Die bis zum 2. Weltkrieg gültigen, kritischen Prüfungsverfahren für Ergebnisse der Pflanzenzüchtung sind im wesentlichen sein Werk. Es fand seine Krönung in der Schaffung des Hochzuchtregisters bei der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (1905). E.s stärkste Wirkung ging indessen von seinem hervorragenden Lehrtalent aus; eine ungewöhnlich hohe Zahl von Hochschullehrern, darunter Männer von Weltruf, verdankt ihm ihre Ausbildung, wie Th. Roemer, G. Sessous, A. Zade, Th. Brinkmann, R. Krzymowski und G. Torstensson. – Geheimer Hofrat.
-
Works
u. a. Über d. Wirkung v. Korn- u. Ährengewicht d. Saatgutes auf d. Nachzucht, in: Journal f. Landwirtsch. 40, 1892, S. 47-84 (mit G. Liebscher); Stud. üb. d. Frage: Wie soll e. z. Zucht ausgew. Roggenpflanze gebaut sein?, ebd. S. 263-90 (mit dems. u. A. Helmkampf);
Züchtungsversuche mit Noe-Sommer-Weizen u. Göttinger Hafer, ebd. 45, 1897, S. 241-62 (mit G. Liebscher u. C. Seelhorst);
Die Ährenform d. Squarehead-Weizens in ihrer Beziehung z. Ertragsfähigkeit versch. Zuchten, in: Illustr. Landwirtsch. Ztg. 23, 1903, S. 325 f.;
Erhaltung u. Steigerung d. Ertragsfähigkeit d. Kulturpflanzen, in: Fühlings Landwirtsch. Ztg. 55, 1906, S. 120-48;
Die Anwendung d. Ausgleichsrechnung bei d. Ausnutzung v. feldmäßigen Anbauversuchen, ebd. 56, 1907, S. 642-50;
Über moderne Getreidezüchtung, ebd. 63, 1914, S. 572-84;
Saatenanerkennung im Dt. Reich 1925, in: Mitt. d. Dt. Landwirtsch.-Ges. 41, 1926, S. 758-67, 786-94; Die Ergebnisse d. Saatenanerkennung b. Getreide u. Hülsenfrüchten im Dt. Reiche im J. 1927, in: Der Züchter 1, 1929, S. 40-59. – Hrsg.: Fühlings Landwirtsch. Ztg., bis 1922. -
Literature
Mitt. d. Dt. Landwirtsch.-Ges. 40, 1925, S. 623;
O. Ennker, in: Pflanzenbau 2, 1925/26; Nachrufe
in: Der Züchter 8, 1936, S. 104 f.;
Dt. Landwirtsch. Presse 63, 1936, S. 139. -
Author
Ernst Klapp -
Citation
Klapp, Ernst, "Edler, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 314-315 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137306482.html#ndbcontent