Riedinger, August
- Dates of Life
- 1845 – 1919
- Place of birth
- Augsburg
- Place of death
- Augsburg
- Occupation
- Maschinenfabrikant ; Unternehmer ; Techniker ; Kunstsammler
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 136822851 | OGND | VIAF: 81103870
- Alternate Names
-
- Riedinger, August
- Riedinger, Aug.
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Riedinger, August
Unternehmer, * 9.10.1845 Augsburg, † 15.1.1919 Augsburg. (evangelisch)
-
Genealogy
V →Ludwig August (s. 1);
M Wilhelmine Spellenberg;
5 Geschw, 1 Halb-B;
– ⚭ 1) Augsburg 1871 Anna (1848–82), T d. Max v. Pettenkofer (1818-|1901, bayer. Adel 1882), Prof. f. Hygiene in München (s. NDB 20), u. d. Helene Pettenkofer (1819–90), 2) Augsburg 1883 Bertha (1863–1946), T d. →Wilhelm Brandenberger (1819–1905), techn. Dir. d. Baumwollspinnerei am Stadtbach in A., u. d. Elisabeth Pfifferling (1833–91);
1 S aus 1) →Eugen (1872–1958), Ing. in München, 1 T aus 1) Elsa (1876–1904, ⚭ Hermann Grotjan, techn. Leiter in München), 1 S aus 2) →August (* 1886), Ing. in München, 1 T aus 2) Anna (* 1885, ⚭ →Karl Lochmüller, * 1876, Hptm. in A.). -
Biography
Nach Absolvierung der Polytechn. Schule in Augsburg und einem sechsjährigen Studium am Polytechnikum in Zürich trat R. 1877 als Gesellschafter in die väterliche Maschinen- und Bronzewarenfabrik ein. Er übernahm 1883 deren alleinige Leitung und erweiterte die Produktpalette u. a. um Kühlmaschinen und Bühneneinrichtungen. Künstlerisch begabt und kunsthistorisch gebildet, erwarb er wertvolle Sammlungen von historischen Beleuchtungskörpern und Kunstgewerbeerzeugnissen, die den Künstlern der Bronzewarenabteilung zum Vorbild dienten, und errichtete dafür in Augsburg ein eigenes Museum. 1883 gründete er die AG „Vereinigte Gaswerke“ in Augsburg, die eine Reihe von Gasfabriken betrieb. Zudem wirkte er im Vorstand der von seinem Vater 1864 begründeten Gesellschaft für Gasindustrie sowie – neben seinem Bruder Gustav – im Aufsichtsrat der seit 1880 als AG betriebenen väterlichen Buntweberei. Seit der Umwandlung der „L. A. Riedinger Maschinen- und Bronzewarenfabrik“ in eine AG 1887 war er Vorsitzender des Aufsichtsrates.
Unternehmerisches Neuland betrat R. 1890 mit der Gründung der „Kommanditgesellschaft August Riedinger & Gomp.“ für Kraftübertragung durch Druckluft mit einer Druckluftzentrale in Offenbach/Main, deren Entwicklung aber durch die am Markt bald weit erfolgreichere Technik der elektrischen Kraftübertragung gehemmt blieb. 1910 errichtete er in Augsburg eine Fabrik zur Herstellung von flüssigem Leuchtgas aus Erdöl nach dem Verfahren des Augsburger Chemikers →Hermann Blau (* 1871). Seinen Ruf als unternehmerischer Pionier der Luftfahrtindustrie erwarb sich R. 1888 durch den Aufbau einer Versuchswerkstätte für Aviatik unter Mitwirkung von →August v. Parseval (1861–1949) und →Hans Bartsch v. Sigsfeld (1861–1902), aus der 1897 die „Ballonfabrik August Riedinger“ hervorging. Sie lieferte v. a. Drachenballone für das preuß. Militär und wurde 1907 in eine GmbH, 1915 in eine AG umgewandelt. Die risikoreiche und kapitalintensive Entwicklung der Ballontechnik beeinträchtigte die übrigen Unternehmungen R.s, weshalb er 1892 den Aufsichtsratsvorsitz der Maschinen- und Bronzewarenfabrik niederlegen und 1894/95 die Sammlungen seines Museums versteigern mußte. 1906 gelang ihm die Entwicklung eines unstarren Motorluftschiffs nach Plänen Parsevals, der Kapitalmangel erzwang jedoch eine Veräußerung des Patents. Während des 1. Weltkriegs erlebte die Ballonfabrik mit 800 Beschäftigten einen rasanten Aufschwung, bevor das Verbot des Ballonbaues durch den Versailler Vertrag 1919 den Niedergang des Unternehmens besiegelte. Die „L. A. Riedinger Maschinen- und Bronzewarenfabrik AG“ ging 1927 an die „MAN AG“ Augsburg über.|
-
Awards
Kreuz d. Bayer. Militärverdienstordens (1872);
bayer. KR (1909). -
Literature
C. Matschoss (Hg.), Männer d. Technik, 1925, S. 225;
A. Vetter, in: Augsburger Rdsch. 1, 1919, Nr. 17;
A. Riedinger Ballonfabrik Augsburg GmbH, 1909;
A. Riedinger Ballonfabrik AG, 1922;
F. Hassler, Gesch. d. L. A. Riedinger Maschinen- u. Bronzewaren-Fabrik Aktien-Ges. Augsburg, 1928, bes. S. 27 ff. (P);
W. Zorn, Ludwig August u. A. R. (1809-1879 u. 1845-1919), in: Lb. Bayer. Schwaben IV, 1955, S. 384-407;
H. Hesselmann, Das Wirtsch.bürgertum in Bayern 1890-1914, 1985, S. 109 f.;
Augsburger Stadtlex. | -
Primary Sources
Qu Stadtarchive Augsburg u. München.
-
Author
Richard Winkler -
Citation
Winkler, Richard, "Riedinger, August" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 573-574 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136822851.html#ndbcontent