Pfanhauser, Wilhelm
- Dates of Life
- 1843 – 1923
- Place of birth
- Wien
- Place of death
- Spital am Semmering
- Occupation
- Galvanotechniker ; Unternehmer ; Ingenieur
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 136812651 | OGND | VIAF: 244643765
- Alternate Names
-
- Pfanhauser, Wilhelm
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Pfanhauser, Wilhelm
Galvanotechniker, * 21.5.1843 Wien, † 11.6.1923 Spital am Semmering. (evangelisch)
-
Genealogy
V Franz, Maler;
M N.N.;
⚭ Henriette Rothansl (?);
3 S →Wilhelm (s. 2), →Oscar (1881–1969), 1907-57 Vorstand d. Wiener Zweigwerks, Hermann. -
Biography
Nach Besuch der Oberrealschule handelte P. mit photographischen Artikeln und übernahm zunächst die Wiener Vertretung der Pariser Firma Roseleur. Am 1.2.1873 gründete er in Wien einen Chemikalienhandel für „Galvaniseure, Chinasilber-, Alpacca- und Broncewaaren-Fabrikanten“ und nahm kurze Zeit später als erster im deutschen Sprachraum die Galvanotechnik in sein Arbeitsprogramm auf, vertrieb aber auch galvanische Elemente. Angeregt durch die Verfahren der Firma Roseleur entwickelte er bald eigenständige Arbeitsmethoden und führte die Vernickelung (lukrativ bei Brillengestellen, um 1900 auch bei Fahrrädern) sowie Kupfer-, Zink- und Messingbäder ein und konnte seine Firma zu einem Großunternehmen ausbauen. Seine als Arbeitsanleitung 1878 erstmals privat publizierte Broschüre „Das Galvanisieren von Metallen“ (⁴1900 mit Wilhelm P. jun.) wurde zu einem Standardwerk dieser Disziplin. Obwohl auch seine Söhne Wilhelm jr., Oscar und Hermann im Unternehmen mitarbeiteten und P. früher als →Georg Langbein (1849–1909) auf dem Markt war, konnte dieser ihn in der Größe und Wirtschaftskraft überflügeln, was 1907 zur Fusion beider Konkurrenten zur „Langbein-Pfanhauser-Werke AG“ in Leipzig führte. P. wechselte dabei in den Aufsichtsrat.
-
Literature
Dingler's Polytechn. Journ. 278, 1890, S. 192;
Die österr. galvanotechn. Ind., in: Bll. f. Technikgesch. 21, 1959, S. 26-32;
G. Ringleb, 100 J. Galvanotechnik, 1973;
ÖBL. -
Author
Manfred Rasch -
Citation
Rasch, Manfred, "Pfanhauser, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 296 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136812651.html#ndbcontent