Haas, Otto
- Dates of Life
- 1872 – 1960
- Place of birth
- Stuttgart
- Place of death
- Philadelphia (USA)
- Occupation
- Industrieller ; Unternehmer
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 136780156 | OGND | VIAF: 78902540
- Alternate Names
-
- Haas, Otto
Linked Services
Relations
Places
Map Icons
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Haas, Otto
Industrieller, * 15.3.1872 Stuttgart, † 2.1.1960 Philadelphia (USA). (evangelisch)
-
Genealogy
V David (1837–83), Eisenbahnbeamter, S d. Schneiders Joh. Georg u. d. Anna Maria Luz;
M Louise (1846–1927), T d. Aufsehers Joh. Georg Stierle in Altshausen u. d. Joh. Christiane Deufel;
⚭ Phoebe N. N.;
2 S Dr. F. Otto, Präs. d. Rohm & Haas Co. in Ph., John, Vizepräs. ebd. -
Biography
Nach Lehre bei der Hofbank in Stuttgart trat H. als Bankkaufmann bei der Firma Siegle und Co., Stuttgart, ein. 1903 lernte er den bei der Stuttgarter Gasanstalt angestellten Chemiker O. Röhm kennen. Zunächst ging er für die Interessen seiner Firma nach den USA, kehrte aber 1906 nach Deutschland zurück, um auf Anregung seines Freundes Röhm sich an der Gründung einer chemischen Fabrik zu beteiligen, die Gerbereihilfsmittel herstellen sollte. 1907 kam es zur Firmengründung Röhm und Haas in Eßlingen. Eine auf den Enzymen der Pankreasdrüse von Rindern und Schweinen basierende Gerbereibeize, die die Bezeichnung „Oropon“ erhielt, fand so guten Absatz, daß das Werk unter Vergrößerung des Betriebes nach Darmstadt übersiedelte und Zweigniederlassungen im Ausland errichtete. 1909 wurde von H. eine Filiale in Philadelphia ins Leben gerufen. Im Laufe der Jahre wurden in beiden Schwesterfirmen neue Erzeugnisse ins Herstellungsprogramm aufgenommen: Lederhilfsmittel, Textilhilfsmittel, Lackrohstoffe und Kunststoffe. Darüber hinaus stellte man in Philadelphia noch andere Produkte, zum Beispiel Schädlingsbekämpfungsmittel, her. 1917, während des 1. Weltkrieges, wurde das amerikanische Werk in ein selbständiges Unternehmen, die heutige Rohm and Haas Company, Philadelphia, umgewandelt. Doch blieb die geschäftliche Verbindung zwischen den beiden Firmen bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges bestehen. Erst die Maßnahmen, die als Folge des Kriegsausganges durch die amerikanische Regierung getroffen wurden, machten eine völlige Trennung der beiden Firmen notwendig. Unter H. hat sich die heute von seinen Söhnen geführte Gründung in Philadelphia zu einer der bedeutenden amerikanischen Chemie-Firmen entwickelt (Umsatz 1964 mehr als 300 Millionen $).
-
Literature
K. Edschmid, In memoriam Dr. Otto Röhm, 1957 (P).
-
Author
Grete Ronge -
Citation
Ronge, Grete, "Haas, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 377 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136780156.html#ndbcontent