Liutold
- Dates of Life
- um 1045 oder 1050 – 1090
- Occupation
- Herzog von Kärnten ; Parteigänger Heinrichs IV.
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 136742459 | OGND | VIAF: 81036153
- Alternate Names
-
- Liutold von Eppenstein
- Liutold von Kärnten
- Liutold von Verona
- Liutold
- Liutold von Eppenstein
- Liutold von Kärnten
- Liutold von Verona
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Liutold
Herzog von Kärnten, * um 1045/50, † 12.5.1090.
-
Genealogy
Aus d. Geschl. d. Grafen v. Eppenstein (s. NDB IV); V Gf. Markwart II. (IV.) „filius ducis“ († 1076), S d. →Adalbero († 1039), Hzg. v. K. (abgesetzt 1035; s. NDB I), u. d. Beatrix v. Schwaben;
M Liutpirg, T d. Salzburger Vogts Liutold;
Ov →Adalbero II. († 1057), seit 1053 Bischof v. Bamberg, Ottokar I., Mgf. v. Steier;
B Hzg. →Heinrich III. v. K. († 1122, s. NDB VIII), →Ulrich I. († 1121), Patriarch v. Aquileja, →Hermann († 1087), kaiserl. Gegenbischof v. Passau;
Schw Hedwig († 1122, ⚭ Gf. →Engelbert I. v. Sponheim, † 1096);
⚭ mindestens zweimal N. N.; keine überlebenden K;
N Hzg. →Heinrich IV. v. K. († 1123), Bischof →Hartwig v. Regensburg († 1126, s. NDB VIII). -
Biography
L. erlangte als erster seiner Familie nach dem Scheitern seines Großvaters (1035) neuerlich die Kärntner Herzogswürde (1077), allerdings mit eingeschränktem Machtbereich: Um sich nach der (bevorstehenden) Wahl Rudolfs von Rheinfelden zum Gegenkönig den Alpenübergang zu sichern, setzte Kg. →Heinrich IV. während der Rückkehr aus Italien den Zähringer Berthold I. († 1078, s. NDB II), Parteigänger des Gegenkönigs, als Herzog von Kärnten ab und erhob an seiner Stelle im März oder Anfang April 1077 den Eppensteiner L. Dessen Familie hatte eine mächtige Stellung im Lande behaupten können, der Zähringer dagegen hatte Kärnten nie betreten. Die Grafschaft Friaul sowie die Mark Krain und Istrien gelangten jedoch an den königstreuen Patriarchen von Aquileja. Um diese Machteinbuße auszugleichen, unterstützte und betrieb L. in konsequent königstreuer Haltung die geistlichen Karrieren seiner Brüder; Ulrich wurde 1086 Patriarch von Aquileja, Hermann 1085 kaiserlicher Gegenbischof in Passau. Krain und Istrien war bereits 1079 an L.s Bruder Heinrich gelangt. – Durch Ausnützung seiner Grafschafts- und Vogteirechte gelang der zähen Politik L.s eine Herrschaftskonzentration, die im Bau der für die Familie namengebenden Burg Eppenstein auf dem nördlichen Zugang zum Obdacher Sattel einen sichtbaren Ausdruck und Höhepunkt fand. L.s früher Tod konnte die Wirkung seiner Aktivitäten zwar kurzfristig hemmen, trotzdem bildeten diese die Grundlage für die Herrschaftsentfaltung seines Bruders und Nachfolgers Heinrich.
-
Literature
K.-E. Klaar, Die Herrschaft d. Eppensteiner in Kärnten, in: Archiv f. Vaterländ. Gesch. u. Topogr. 61, 1966, S. 44 f. u. Register S. 55-66, 107-16 (grundlegend, L);
H. Appelt, Das Hzgt. Kärnten u. d. territoriale Staatsbildung im Südosten, in: Carinthia I 166, 1976, S. 6 ff., bes. 11 ff.;
C. Fräss-Ehrfeld, Gesch. Kärntens I, 1984, S. 144 ff. -
Author
Heide Dienst -
Citation
Dienst, Heide, "Liutold" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 724 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136742459.html#ndbcontent