Goch, Hermann von
- Dates of Life
- 14. Jahrhundert , erwähnt 1365 – 1398
- Occupation
- Finanzmann in Köln ; Patrizier ; Kanoniker ; Kaufmann ; Patriziat
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 136660223 | OGND | VIAF: 80967231
- Alternate Names
-
- Hermann von Goch
- Goch, Hermann von
- Hermann von Goch
- Hermann, von Goch
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Goch, Hermann von
Finanzmann in Köln, hingerichtet 7.5.1398.
-
Genealogy
⚭ (Erlaubnis z. Eheschließung 20.10.1385) Irmgard, T d. Kaufm. v. d. Kemenate; Schwager Goswin v. d. →Kemenate († 1398);
4 S, 5 T, u. a. Hermann u. Johann, beide Kanoniker v. St. Severin in K., Lysa (⚭ Reymarus de Gles, Goldschläger, Ratsherr in K.). -
Biography
Die Anfänge, die G. im Laufe seines Lebens zu einem der reichsten Bürger Kölns werden ließen, sind unbekannt. Zuerst als Kanoniker von Kaiserswerth bezeugt, wurde er bald Rat und Vertrauter Kaiser Karls IV., der Herzöge von Jülich-Geldern und Berg, der Grafen von Moers und vieler niederrheinischer Dynasten, denen er offensichtlich in Finanzschwierigkeiten aushalf, um aus den Geldgeschäften reichen Gewinn zu ziehen. Seit 1378 Sekretär und Siegler des Kölner EB Friedrich von Saarwerden, erzielte er zuerst als Oberamtmann, seit 1381 als Pächter der ergiebigen Einkünfte des Erzbischofs in der Stadt Köln durch kluge Verwaltung Erträge, die er in Grundbesitz und Geldgeschäften anlegte. Er wurde zum reichsten Grundbesitzer in Köln; erzbischöfliche Privilegien für die Grut räumten ihm eine Monopolstellung im Braugewerbe der ganzen Gegend ein. Karl IV. befreite ihn 1378 von allen Zöllen. 1381 in Neuß, 1385 in Köln eingebürgert, verband er sich als Kleriker mit der Kaufmannstochter Irmgard von der Kemenate. Von den nachträglich legitimierten Kindern heirateten die Töchter lombardische Financiers oder in die bedeutendsten Kölner Kaufmannsfamilien ein, die Söhne wurden als Geistliche mit reichen Pfründen dotiert. Durch seinen Schwager Goswin von der Kemenate nahm G. Beziehungen nach Avignon auf. Papst Clemens VII. rief von dort 1393 seine Hilfe gegen Friedrich von Saarwerden an. Beim Adel und in der Stadt trat G. wiederholt als Schiedsrichter auf. Sein Reichtum erweckte den Neid des Zunftregiments in Köln. Nach zweimaliger Haft 1393 und 1394 wurde er 1398 der Verbindung mit den patrizischen Geschlechtern angeklagt und nach auf der Folter erzwungenem Geständnis enthauptet. Die erhaltenen Tagebücher und Finanzverzeichnisse verraten intuitive Menschenkenntnis und diplomatische Meisterschaft eines auf Reichtum bedachten Menschen, aber auch Sorge für die Zukunft seiner Familie. Politischer Ehrgeiz lag ihm fern.
-
Literature
ADB 49;
L. v. Winterfeld, Handel, Kapital u. Patriziat in Köln bis 1400, 1925, S. 61-65. | -
Primary Sources
Qu.: Tagebücher u. Verz. (Köln, Stadtarchiv).
-
Author
Georg Droege -
Citation
Droege, Georg, "Goch, Hermann von" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 492 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136660223.html#ndbcontent
-
Goch, Hermann von
-
Biography
Goch: Hermann v. G., Kölner Banquier, Geburtsjahr unbekannt, hingerichtet am 7. Mai 1398. Sproß einer niederrheinischen Adelsfamilie, ursprünglich für den geistlichen Stand bestimmt und Inhaber einer Canonicatspfründe zu Kaiserswerth, wendete sich G. statt dem Kirchendienst der Speculation zu und erwarb sich durch großartige Geldgeschäfte ein bedeutendes Vermögen. Wie unentbehrlich er sich zu machen wußte, zeigen zahlreiche Gunstbriefe niederrheinischer Fürsten, Herren und Städte. Namentlich gebrauchte ihn der Kölner Erzbischof Friedrich III. bei seinen vielfachen Verlegenheiten. Er verpachtete ihm fast seine sämmtlichen Einkünfte in Köln und ernannte ihn (1383) auf sechs Jahre zum Siegelbewahrer. Längere Zeit lebte er in Köln, wo er das Bürgerrecht erhielt, in sehr angesehener Stellung, in den neunziger Jahren aber wurde er der Unterschlagung, sowie politischer Umtriebe verdächtigt, wiederholt gefangen gesetzt und in Geldbuße genommen. Der Zorn hierüber machte ihn zum erbittertsten Feinde der Stadt. Wieviel von den zahllosen, gegen ihn erhobenen Anklagen wahr ist, läßt sich nicht genau feststellen. Sicher ist, daß er sich den durch die Zunfterhebung von 1396 aus Köln vertriebenen Geschlechtern anschloß, mit dem Ritter Hilger von der Steffen die Seele dieser Partei wurde und alles aufbot, um dem neuen Zunftregiment Feinde im Fürsten- und Herrenstand zu erwecken. Namentlich intriguirte er beim Herzog von Geldern und soll mit diesem verabredet haben, die Stadt durch einen Handstreich zu nehmen. Auch nach Hilger's Hinrichtung setzte er seine Bemühungen fort, wurde aber, als er sich unvorsichtig nach Köln wagte, gefangen genommen und am 7. Mai 1398 mit seinem Schwager Goswin von Kemnate enthauptet.
-
Literature
Ennen, Geschichte der Stadt Köln, II. 762 ff. u. III. 80 ff.
-
Author
Cardauns. -
Citation
Cardauns, Hermann; Schwarz, Hilar, "Goch, Hermann von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 302 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136660223.html#adbcontent