Leisering, Theodor
- Lebensdaten
- 1820 – 1892
- Geburtsort
- Jakobshagen
- Sterbeort
- Dresden
- Beruf/Funktion
- Tiermediziner ; Arzt ; Tierarzt
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 136611559 | OGND | VIAF: 9836380
- Namensvarianten
-
- Leisering, Theodor
- Leisering, A. G. T.
- Fürstenberg-Leisering
- Leisering
- Leisering, A.G.T.
- Leisering, August G. Theodor
- Leisering, August Gottlob Theodor
- Leisering-Hartmann
Vernetzte Angebote
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Sächsische Bibliographie
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leisering, Theodor
Tiermediziner, * 10.12.1820 Jakobshagen (Kreis Saatzig, Hinterpommern), † 20.8.1892 Dresden.
-
Genealogie
|V Joh. Gottlob, Stadtchirurg in J.;
M Friederike |, T d. Bgm. →Joh. Heinrich Friedrich Mauve († 1813) in J. u. d. Elisabeth Gerhard. -
Biographie
Nach dem Studium der Tiermedizin (seit 1839) in Berlin bestand L. 1843 die Approbationsprüfung als Tierarzt 1. Klasse und 1844 die für Kreistierärzte vorgeschriebene Staatsprüfung. Als Kreistierarzt für die Bezirke Usedom und Wollin fand er nicht die volle Befriedigung. 1845 erwarb er mit einer Arbeit über „Die Eingeweidewürmer der Haussäugethiere“ den Grad des Dr. phil. in Jena. 1846-52 hatte er die Stelle eines Inspektors am Zoologischen Garten von Berlin inne, seit 1852 war er Repetitor und seit 1855 Lehrer|an der Tierarzneischule in Berlin, bis er 1857 zum Professor für die theoretische Tierheilkunde an die Tierarzneischule Dresden berufen wurde. Im Laufe seiner Amtszeit in Dresden, die im Okt. 1886 endete, lehrte L. in erster Linie Anatomie sowie zeitweise Physiologie, Pathologische Anatomie, Arzneimittellehre, Tierzucht, Diätetik und seit 1874 auch Botanik. – Die wissenschaftliche Tätigkeit L.s konzentrierte sich vorzugsweise auf die Gebiete der Anatomie und der Pathologischen Anatomie. Als kunstvoll angelegtes Werk schuf er den „Atlas der Anatomie des Pferdes und der übrigen Hausthiere“ (1861-66, ²1885 f.). Sorgfältige Spezialuntersuchungen liegen L.s hervorragendster Spezialarbeit, dem Buch „Der Fuß des Pferdes in Rücksicht auf Bau und Verrichtungen“ zugrunde, das als 1. Teil des zunächst mit H. M. Hartmann, dann mit Neuschild und zuletzt mit A. Lungwitz herausgegebenen Bandes „Der Fuß des Pferdes …“ (1861, 101903) erschien. 1872 übernahm L. im Zusammenwirken mit C. Müller die Herausgabe des Gurltschen „Handbuches der vergleichenden Anatomie der Haussäugethiere“ (⁵1873, ⁷1890). – Medizinalrat (1878); Geh. Medizinalrat (1880); Dr. med. et chir. h. c. (Leipzig 1880).
-
Werke
Weitere W u. a. in: Mgz. f. d. Gesamte Thierheilkde., 1853 f.;
Sächs. Jberr. f. d. Veterinärwesen, 1861 ff.;
Die Kgl. Thierarzneischule zu Dresden in d. 1. Jh. ihres Bestehens, 1880. -
Literatur
M. Sußdorf, in: Dt. Zs. f. Thiermed. u. vgl. Pathol. 19, 1893, S. 70-86 (W-Verz., P).
-
Porträts
Gipsbüste v. O. Panzner (Leipzig, Veterinär-Anatom. Inst. d. Univ.);
Phot. in: Berliner Tierärztl. Wschr., 1930, Nr. 40. -
Autor/in
Joachim Boessneck -
Zitierweise
Boessneck, Joachim, "Leisering, Theodor" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 156-157 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136611559.html#ndbcontent