Gaza, Wilhelm von
- Lebensdaten
- 1883 – 1936
- Geburtsort
- Koserow (Usedom)
- Sterbeort
- Rostock
- Beruf/Funktion
- Chirurg ; Arzt
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 136375839 | OGND | VIAF: 27465841
- Namensvarianten
-
- Gaza, Wilhelm Philipp Immanuel von
- Gazen genannt Gaza, Wilhelm von (eigentlich)
- Gazen genannt Gaza, Wilhelm Philipp Immanuel von (eigentlich)
- Gaza, Wilhelm von
- Gaza, Wilhelm Philipp Immanuel von
- Gazen genannt Gaza, Wilhelm von (eigentlich)
- gazen genannt gaza, wilhelm von
- Gazen genannt Gaza, Wilhelm Philipp Immanuel von (eigentlich)
- gazen genannt gaza, wilhelm philipp immanuel von
- Gazen Gaza, Wilhelm Philipp Immanuel von
- Gazen Gaza, Wilhelm von
Vernetzte Angebote
Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Gaza (eigentlich von Gazen genannt Gaza), Wilhelm Philipp Immanuel von
Chirurg, * 3.2.1883 Koserow (Usedom), † 24.4.1936 Rostock. (lutherisch)
-
Genealogie
Urspr. vom Niederrhein stammende Beamtenfam., später in hohenloh. u. nassau. Diensten, im 19. Jh. im preuß. Mil.dienst;
V Bernhard (1829–1912), Pastor, später Sup., S d. preuß. Majors Wilh. u. d. Susanne Ageron, aus Fam. d. franz. Kolonie;
M Wilhelmine Holz;
Ur-Groß-Ov →Franz (1739–1805), bayer. Gen.-Lt. u. Präs. d. Gen.-Auditoriats;
Ov →Franz (1832–1906), preuß. Gen.-Major (s. Priesdorff X, S. 309);
Vt Ignaz (1883–1934), Gen.sekr. d. Hannov. Rennver. (s. Rhdb.);
⚭ Perleberg 1913 Hertha (* 1891), T d. Justizrats Schmidt;
2 S, 1 T. -
Biographie
G. studierte in Greifswald Medizin und schloß 1908 sein Studium dort ab. Anschließend ging er nach Leipzig, wo er bis 1912 bei dem Chirurgen F. Trendelenburg und ein weiteres Jahr bei dem Gynäkologen und Geburtshelfer P. Zweifel tätig war. Nach dem 1. Weltkrieg, den er als Feldchirurg mitgemacht hatte, wandte er sich nach Göttingen, habilitierte sich 1919 dort als Chirurg und wurde 1923 zum Extraordinarius seines Faches ernannt. Nach Rostock berufen, übernahm er dort 1928 den chirurgischen Lehrstuhl, wurde aber 1936 im Alter von nur 53 Jahren von einem Autobus überfahren und tödlich verletzt. Trotz seines nur verhältnismäßig kurzen Wirkens hat er die Chirurgie technisch und wissenschaftlich befruchtet. Insbesondere interessierte ihn die Wundchirurgie. 1917 ließ er eine von großer Beobachtungsgabe zeugende Arbeit über den Stoffwechsel im Wundgewebe erscheinen; weitere Arbeiten beschäftigten sich mit der Wundversorgung, Wundbehandlung und Wundheilung sowie mit der Chirurgie der Arterien und Venen. G. war ein begeisterter Sportarzt und Flugzeugführer. Sein Name lebt in der „Gazaschen Operation“, einer Vorstufe der heute geübten Grenzstrang-Resektion, fort.
-
Werke
Grundriß d. Wundversorgung u. Wundbehandlung, 1921;
v. G.sche Operation, in: Klin. Wschr. 3, 1924, S. 525-28;
Wundheilung, in: Hdb. d. normalen u. pathol. Physiol. XIV, 1, 1926;
Die Chirurgie d. Arterien u. Venen, in: Die Chirurgie II, 1, 1930; W-Verz. bis 1926
in: Dt. Chirurgen Kal., 1926, S. 97. -
Literatur
BLÄ.
-
Autor/in
Wilhelm Katner -
Zitierweise
Katner, Wilhelm, "Gaza, Wilhelm von" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 110 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136375839.html#ndbcontent