Ganahl, Johann Josef
- Dates of Life
- 1770 – 1843
- Place of birth
- Tschagguns (Vorarlberg)
- Place of death
- Tschagguns (Vorarlberg)
- Occupation
- Textilindustrieller ; Unternehmer
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 13635758X | OGND | VIAF: 80715918
- Alternate Names
-
- Ganahl, Johann Josef
- Ganahl, Johann Joseph
Linked Services
Relations
Genealogical Section (NDB)
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Ganahl, Johann Josef
Textilindustrieller, * 12.11.1770 Tschagguns (Vorarlberg), † 26.9.1843 Tschagguns (Vorarlberg). (katholisch)
-
Genealogy
Aus altem Montafoner Bauerngeschl.;
V Hans Ulrich (1725–72), übersiedelte nach T., Gastwirt, Landwirt, Kolonialwarenhändler, S d. Sebastian, Gastwirt u. Saumhändler, u. d. Maria Jos. Tschofen;
M Elisabeth Neyer aus T.;
B →Josef v. G. (Reichsadel 1803, 1759-1833), Präses d. Kollegialger, in Bozen;
⚭ 1) 1797 Susanne (1775–98), T d. Bau- u. Bleichemeisters Kranz Keßler, 2) 1800 Maria Anna († 1832), T d. Apothekers Clessin;
14 K aus 2), u. a. →Carl (s. 2). -
Biography
G. errichtete 1797 eine Kolonialwarenhandlung in Feldkirch und widmete sich besonders dem Einkauf und Verlag von Baumwolle. 1820 schloß er sich mit der Bludenzer Handelsgesellschaft Getzner, Mutter und Cie. sowie der Sankt Gallner Firma C. Daller-Fels zur Errichtung der Spinnerei Brunnental in Bludenz zusammen (1822 mechanische Spinnerei). 1832 brannte die Fabrik völlig ab und wurde 1834 verkauft. 1833 erbaute er an der Ill die kaiserlich königlich privilegierte Baumwollspinnerei und -weberei G. und Söhne in Feldkirch, die er zur ersten großen mechanischen Weberei der Monarchie machte. Für den Vertrieb sorgten eigene Garnniederlagen in Wien, Linz und Mailand, der Absatz erstreckte sich auf Deutschland, die Schweiz und England. Seit 1816 wirkte G. für die Errichtung einer Handelskammer.
-
Author
Gustav Otruba -
Citation
Otruba, Gustav, "Ganahl, Johann Josef" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 59 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13635758X.html#ndbcontent